Pressemitteilungen

Pressestelle

Mitteilung vom 08.01.2025

Feuerwehr Ludwigsburg startet mit optimierten Strukturen ins Jahr 2025

Zum Jahreswechsel überbrachten Feuerwehrkommandant Jochen Reuschle und Niki Lang, Leiterin des Fachbereichs Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, der Wachbereitschaft der Feuerwehr ihre Neujahrswünsche und stimmten die Einsatzkräfte auf einen erfolgreichen Start in die überarbeiteten Einsatzstrukturen ein. Mit dem Jahresbeginn wurden wesentliche Anpassungen umgesetzt, die die Schlagkraft und Effizienz der Feuerwehr Ludwigsburg weiter stärken sollen.
Mitteilung vom 27.12.2024

Alle Jahre wieder: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Der CVJM Ludwigsburg sowie weitere Organisationen veranstalten auch 2025 wieder eine Christbaumsammelaktion. Sie findet am Samstag, 11. Januar 2025, statt. Weihnachtsbäume, die ausgedient haben, können zwischen 9 und 13 Uhr an mehreren Sammelstellen im ganzen Stadtgebiet abgegeben werden. In Neckarweihingen sammelt die evangelische Kirchengemeinde, in Oßweil das evangelische Jugendwerk und in Poppenweiler der Musikverein jeweils von Haus zu Haus.
Mitteilung vom 20.12.2024

Stadtverwaltung begrüßt Gesetz zum Schutz von Frauen und Mädchen

Mit dem Lagebild zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesfrauenministerin Lisa Paus vor einem Monat öffentlich gemacht, dass in Deutschland nahezu täglich eine Frau umgebracht wird. Neben diesen Femiziden stiegen auch alle anderen Delikte massiv an. Daher begrüßt die Stadtverwaltung mit Nachdruck die heutige Verabschiedung des Bundeshilfegesetzes, denn es ermöglicht einen Rechtsanspruch für Gewaltbetroffene.
Mitteilung vom 20.12.2024

Bank-Auszubildende unterstützen Aktion Wunschbaum in Grünbühl-Sonnenberg

14 Auszubildende der BW-Bank haben eine Spendenaktion für die Aktion Wunschbaum des Kinder- und Familienzentrums sowie des Mehrgenerationenhauses Grünbühl-Sonnenberg initiiert und umgesetzt. Im Rahmen eines Projekts übernahmen die Nachwuchsbanker die Leitung einer Filiale in Bietigheim-Bissingen und begeisterten ihre Kundinnen und Kunden für das Spendenprojekt. Nun haben sie der Stadtverwaltung als Träger der Einrichtung einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro übergeben.
Mitteilung vom 11.12.2024

Erste Schritte-Challenge in Ludwigsburg erfolgreich beendet

Im Oktober startete die erste Schritte-Challenge in Ludwigsburg. Ihr Ziel war es, das Zufußgehen als gesunde, nachhaltige und gemeinschaftsfördernde Mobilitätsform in den Vordergrund zu stellen. Nun zieht die Stadt ein positives Fazit der Aktion: Insgesamt nahmen in Ludwigsburg 39 Teams an dieser landesweiten Initiative teil, die von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) organisiert wurde.
Mitteilung vom 11.12.2024

Wengerter-Projekt „Heldenschmiede“ geht in ein weiteres Schulungsjahr

„Heldenschmiede“ – so heißt das Schulungsprogramm für interessierte Hobby-Wengerter, das die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit den Weingärtnern Marbach in einem Kooperationsprojekt im Jahr 2022 auf den Weg gebracht hat. Seither wurden rund 100 „Helden“ weinbaufachlich geschult. Von den 100 Teilnehmenden bewirtschaften 15 aktuell knapp einen Hektar Weinberge in den Steillagen. 2025 geht die „Heldengeschichte“ zum Erhalt der Ludwigsburger Steillagen weiter. Der Fachbereich Tiefbau und Grünflächen der Stadt Ludwigsburg und die Weingärtner Marbach haben das Schulungsprogramm für 2025 umfassend weiterentwickelt, so dass auch für Fortgeschrittene im zweiten und dritten Schulungsjahr interessante Themen und Events geboten werden.
Mitteilung vom 09.12.2024

Platz 1: Ludwigsburg als Standort für junge Unternehmen ausgezeichnet

Ludwigsburg ist ein hervorragender Standort für junge Unternehmen. Das hat die Stadt jetzt auch schriftlich: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ehrte Ludwigsburg als „Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie der Städte ab 85.000 Einwohnende. Im Landesfinale erreichte Ludwigsburg Platz 1 vor Konstanz und Stuttgart. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden.
Mitteilung vom 09.12.2024

Schüleraustausch zwischen Ludwigsburg und Bergamo: Gemeinsames Engagement auf dem Weihnachtsmarkt

Die Stadt Ludwigsburg und das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) freuen sich, im Rahmen eines europäischen Schüleraustauschs Gäste aus der Partnerstadt Bergamo willkommen zu heißen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts nehmen die deutschen und italienischen Schülergruppen an interkulturellen Aktivitäten teil, die sich auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement konzentrieren.
Mitteilung vom 04.12.2024

Ludwigsburg setzt Zeichen für Sichtbarkeit und Rücksichtnahme

In diesem Jahr setzt die Stadt Ludwigsburg erneut ein wichtiges Zeichen für alle, die auch in den kalten und dunklen Wintermonaten nicht auf das Radfahren oder das Zu-Fuß-Gehen verzichten. Im Rahmen der Nikolaus-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen e. V. (AGFK-BW) bedankten sich Bürgermeister Sebastian Mannl und der Fachbereichsleiter für Nachhaltige Mobilität, Matthias Knobloch, heute bei allen Radfahrenden und Fußgänger*innen, die sich sicher und aktiv im Straßenverkehr bewegen.
Mitteilung vom 03.12.2024

Rolli-Treff auf dem Weihnachtsmarkt

Der nächste Rolli-Treff findet am Donnerstag, 12. Dezember, auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr unter den Arkaden bei der Zentral Apotheke (Marktplatz 1) – von der Oberen Marktstraße aus Richtung Marktplatz befindet sich diese auf der rechten Seite am Beginn der Marktstände. Gemeinsam geht es dann über den Ludwigsburger Weihnachtsmarkt. Alle sind herzlich willkommen, dabei zu sein. Vertreter*innen der örtlichen Medien sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Mitteilung vom 02.12.2024

Kalender mit Stadtgeschichte auf zwölf Monatsblättern

Auch in diesem Jahr gibt das Stadtarchiv einen Kalender zur Stadtgeschichte unter dem Namen „Ludwigsburger Mosaik“ im Format 35 x 25 Zentimeter auf zwölf 12 Monatsblättern heraus. Auf den Vorderseiten werden ausgewählte Themen der Ludwigsburger Stadtgeschichte – vor allem mittels Fotos und alten Dokumenten – präsentiert. Auf den Rückseiten finden sich die entsprechenden Erklärungen zu den historischen Hintergründen. Hier einige Beispiele:
Mitteilung vom 02.12.2024

Bürgerbüro Ludwigsburg: Wohnsitzanmeldung ab sofort vollständig digital möglich

Die Stadt Ludwigsburg erweitert ihr Angebot an digitalen Dienstleistungen. Ab sofort ist die Wohnsitzanmeldung vollständig digital möglich. Wer neu nach Ludwigsburg kommt oder innerhalb der Stadt umzieht, muss für die An- beziehungsweise Ummeldung nicht mehr persönlich zum Bürgerbüro gehen. Der neue Online-Dienst digitalisiert erstmals den gesamten Meldeprozess – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises, der eID-Karte und des Reisepasses.
Mitteilung vom 02.12.2024

Back-Nachmittag mit Rezepten aus verschiedenen Ländern

Im Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg sind alle Interessierten am Freitag, 6. Dezember, zu einem besonderen Plätzchenbacken eingeladen: Von 14 bis 17 Uhr werden Kekse und Plätzchen nach Rezepten aus verschiedenen Ländern hergestellt. Der Nachmittag wird musikalisch von der Band „Bärenwiese West“ begleitet. Die Teilnahme am Plätzchenbacken ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: entweder beim Mehrgenerationenhaus (Telefon: 07141 910-3583 sowie 07141 910-3584; E-Mail: anmeldung.mgh@ludwigsburg.de ) oder bei Eva Belzner vom Programm KiFa (07141 910-3580; E-Mail: e.belzner@ludwigsburg.de ).
Mitteilung vom 29.11.2024

Sternkreuzung im weihnachtlichen Glanz

Mit einer winterlichen Dekoration auf der Sternkreuzung sorgen der Fachbereich Tiefbau und Grünflächen sowie die Technischen Dienste Ludwigsburg auch in diesem Jahr wieder für vorweihnachtliche Stimmung in der Stadt. Bereits die diesjährige Sommerdekoration an der Kreuzung entstand in Zusammenarbeit mit Montbéliard, der französischen Partnerstadt Ludwigsburgs. Nun trägt auch die Winterdekoration deren Handschrift – denn Montbéliard stellt die entsprechenden Dekorationselemente wie die Lichterkette und die bepflanzten Kugeln zur Verfügung.
Zum Seitenanfang