Neuigkeiten

Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Bundestagswahl zusammengestellt. 

In diesem Jahr wird die erste deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert, denn seit 1950 sind Montbéliard und Ludwigsburg freundschaftlich miteinander verbunden.

Foto: Jason Raizor Photography

Der Arsenalplatz in der Ludwigsburger Innenstadt wird vom Parkplatz zu einer grünen Oase mitten im Zentrum umgestaltet. Erfahren Sie mehr über das Bauprojekt und den aktuellen Stand der Baumaßnahmen.

Im Wirtschaftspodcast der Stadt spricht Moderator Johannes Elster mit Menschen von hier über die Zukunft von Ludwigsburg: In der aktuellen Folge geben Gerhard Ulmer und Irina Juckenburg spannende Einblicke in das Medienhaus Ungeheuer + Ulmer als Wirtschaftsfaktor.

Ansicht Nord, Teilbereich des künftigen Bildungszentrum West in Ludwigsburg
Visualisierung: h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, Stuttgart

Das Bildungszentrum West (BZW) wird in den nächsten zehn Jahren komplett umgestaltet und in weiten Teilen neu gebaut. Das Großprojekt ist eine beispiellose Investition in den Bildungsstandort Ludwigsburg.

Der Wohnpark Fuchshof ist das größte Neubaugebiet in Ludwigsburg: 530 Wohnungen entstehen auf der Fläche ehemaliger Gärtnereien. Derzeit läuft die Erschließung des Baugebiets im Osten der Stadt.

Pressemitteilungen

Meldung vom 21.02.2025

Wegen Amphibienwanderung: Sperrung von Straßenabschnitten

Die steigenden Temperaturen wecken den Wandertrieb der Frösche, Lurche und Kröten. An der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg wurden bereits Springfrösche und Molche auf ihrem Weg zum Laichgewässer gesichtet. Damit die Amphibien nicht überfahren werden, sperrt die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr einzelne Straßenabschnitte und Feldwege beziehungsweise weist mit Hinweisschildern auf die Gefährdung der Tiere hin.
Meldung vom 20.02.2025

Statistische Auswertungen und Wählerbefragung in Ludwigsburger Wahllokalen

Bei der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, ist die Stadt Ludwigsburg mit zwei Wahlbezirken in die sogenannte repräsentative Wahlstatistik einbezogen: In den Wahllokalen Albert-Knapp-Heim in der Mühlstraße 34 und dem Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe II, Anna-Neff-Straße 1, werden besondere Stimmzettel verwendet. Aus diesen ist das Geschlecht und die Geburtsjahresgruppe der Wähler*innen zu erkennen. Andere Stimmzettel sind in diesem Wahllokal nicht zugelassen.

weitere Pressemitteilungen

UNSERE VERANSTALTUNGEN IN ÜBERSICHT

Zum Seitenanfang