Schularten in Ludwigsburg
Grundschulförderklassen
Allgemeine Information
Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, die schulpflichtigen, aber vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder zur Grundschulfähigkeit zu führen.
Durch pädagogische Hilfen entwickelt die Grundschulförderklasse Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter, die für einen erfolgreichen Schulbesuch wichtig sind. Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes geachtet.
Durch gezielte Förderung und freies Spiel soll der Förderbedarf unter anderem in folgenden Bereichen abgebaut werden:
- Grobmotorik und Feinmotorik
- Kognivite Fähigkeiten
- Sprachfähigkeit
- Motivation, Ausdauer, Konzentration
- Emotionale Stabilität
- Sozialverhalten
Am Ende eines Schuljahres in der Grundschulförderklasse werden alle Kinder in die erste Klasse eingeschult.
Grundschulförderklasse werden an folgenden Ludwigsburger Grundschulen geführt:
- Grundschule Oßweil
- Sophie-Scholl-Schule
- Schlösslesfeldschule
Vorbereitungsklassen
Allgemeine Information
Für schulpflichtige Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland ohne oder mit geringen deutschen Sprachkenntnissen sind Vorbereitungsklassen eingerichtet.
Im Unterricht der Vorbereitungsklassen erwerben die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern des Bildungsgangs Grundlagen in der deutschen Sprache.
Sie werden sowohl an den Grundschulen für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 10 Jahren als auch an den weiterführenden Schulen für Jugendliche bis 15 Jahre angeboten.
Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler an die jeweilige Vorbereitungsklasse erfolgt über die Geschäftsführenden Schulleitungen:
Geschäftsführendes Sekretariat für die Grundschulen und weiterführenden Schulen (außer den Gymnasien):
Eberhard-Ludwig-Schule
Tammer Str. 28
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141/910-2490
gfsl@04770001.schule.bwl.de
Geschäftsführendes Sekretariat für die Ludwigsburger Gymnasien:
Otto-Hahn-Gymnasium
Kaiserstraße 14
71636 Ludwigsburg
Tel: 07141/910-2545
sekretariat@ohg-lb.de
Grundschulen
- Eichendorffschule
- Friedensschule
- Fuchshofschule
- Grundschule Oßweil
- Hirschbergschule
- Osterholzschule
- Schlößlesfeldschule
- Sophie-Scholl-Schule
Werkrealschule
- Hirschbergschule
Realschulen
- Elly-Heuss-Knapp-Realschule
- Gottlieb-Daimler-Realschule mit Otto-Hahn-Gymnasium
Gymnasien
- Friedrich-Schiller-Gymnasium
- Goethe-Gymnasium
Gemeinschaftsschulen
- Gemeinschaftsschule Innenstadt
- Justinus-Kerner-Schule
Grundschulen
Allgemeine Information
Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Ihr besonderer Auftrag ist gekennzeichnet durch die allmähliche Hinführung der Schülerinnen und Schüler von den spielerischen Formen zu den schulischen Formen des Lernens und Arbeitens. Dazu gehören die Entfaltung der verschiedenen Begabungen der Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang, die Einübung von Verhaltensweisen für das Zusammenleben sowie die Förderung der Kräfte des eigenen Gestaltens und des schöpferischen Ausdrucks. Die Grundschule umfasst vier Schuljahre.
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Grundschule
Eichendorffschule Grünbühl
Mitten im Grünen, umgeben vom bewegungsaktiven Schulhof mit großen, alten Bäumen und angrenzenden Sportanlagen, lädt das Gelände der Eichendorffschule zum Spielen und Bewegen ein. Großzügige und helle Klassenzimmer tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer, sich auch im Schulhaus wohlfühlen.
Das Ganztagesprofil sowie das Sport- und Musikprofil bieten den Kindern umfangreiche Möglichkeiten, im Laufe der Grundschulzeit vielfältige Erfahrungen im sportlichen, musischen und kulturellen Bereich zu sammeln. Mindestens ebenso wichtig für die Zukunft in der Gesellschaft ist soziales Lernen. Hierbei erfahren Kinder und Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Eichendorffschule die qualifizierte Unterstützung der Schulsozialarbeit. Im Ganztagesangebot unterstützen und bereichern zudem über 20 weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das Angebot der Eichendorffschule.
Friedensschule
Mitten in der Weststadt, mitten im Grünen: Das ist die Friedensschule in Ludwigsburg. Im Schuljahr 2017/2018 besuchen 151 Schüler und Schülerinnen in acht Klassen die Schule. Sie werden von 11 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Klassengrößen liegen in diesem Schuljahr zwischen 16 und 22 Kindern. In der Klasse 4a werden 5 Kinder der August-Hermann-Werner-Schule (Schule für Körperbehinderte, Markgröningen) inklusiv beschult.
Aktion gesundes Pausenbrot
In regelmäßigen Abstand findet in der Friedensschule die Aktion "gesundes Pausenbrot" statt. Schüler und Schülerinnen können gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein leckeres Pausenbrot kaufen.
Jugendbegleitprogramm
Tennis, aber auch Spanisch lernen, Basteln oder Tanzen: Das Jugendbegleiterprogramm an der Friedensschule ist auch in diesem Schuljahr wieder mit attraktiven Angeboten gefüllt. Das komplette Programm finden Sie auf der Homepage der Schule. Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung.
Musik-Impulse
MusikImpuls heißt das Bildungsangebot, das in Kooperation mit der Jugendmusikschule angeboten wird. Die Kinder der Klassen 1 und 2 haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen.
Sprachförderung
Für Kinder aller Klassenstufen mit Migrationshintergrund, die Sprachförderbedarf haben, wird eine zusätzliche Förderung angeboten. Drei ausgebildete Sprachhelferinnen betreuen in fünf Gruppen die Kinder mit Sprachförderbedarf.
Bewegungsprogramm Pfiffix
In Kooperation mit der Krankenkasse MH-Plus wird an der Friedensschule für die 1. und 2. Klassen das Pfiffix-Programm fortgeführt. Damit sollen die Kinder weitere gezielte Möglichkeiten zur Bewegung erhalten.
Friedrich-von-Keller Schule Neckarweihingen
"Gemeinsam lernen, Zukunft schaffen" - das beschreibt das Leitbild der Friedrich-von-Keller-Schule. Gemeinsam lernen wird dabei als "Beziehung lernen" interpretiert. Es bildet die Grundlage für alles weitere Lernen, eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht und damit die Vorbereitung auf ein Miteinander in einer zukünftigen Gesellschaft.
Die Friedrich-von-Keller-Schule versteht sich als Ort vielfältiger sozialer Lernerfahrungen. Voraussetzung ist der respektvolle und offene Umgang miteinander. Es werden Konzepte zur Förderung und zur Erlangung methodischer, sozialer und kommunikativer Kompetenzen erarbeitet und angewandt.
Maßnahmen und Projekte
- Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsarbeit in Kooperation mit (außer-)schulischen Partnern, unter anderem mit der Stadtteilbücherei LEON
- Schulsozialarbeit in Trägerschaft des Fördervereins der Friedrich-von-Keller-Schule
- Jugendbegleitprogramm mit vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Sport, Theater, Sprache und Musik
Fuchshofschule
Die Fuchshofschule wurde im Schuljahr 2020/2021 gegründet. Im Januar 2023 ist die Schule in ihr neues Gebäude gegenüber dem Stadionbad eingezogen. Das neue Schulhaus ist geprägt von Licht und Weite. Hier haben Kinder, Lehrkräfte, Schulkindbetreuung und Eltern viel Platz und mannigfaltige Entwicklungsmöglichkeiten, um das gemeinsame Schulleben zu gestalten. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern neben dem Schulunterricht vielfältige Themenangebote anbieten zu können.
Die Fuchshofschule ist eine Ganztagsgrundschule in Wahlform. Das heißt, die Eltern können bei der Schulanmeldung wählen, ob ihr Kind am Ganztags- oder Halbtagsmodell teilnehmen soll. Das Ganztagskonzept findet an 4 Tagen mit 7 Zeitstunden statt. Es besteht die Möglichkeit zur Frühbetreuung von 7 bis 8 Uhr und zu einer Spätbetreuung von 15 bis 17 Uhr. In der Zeit von 8 bis 15 Uhr findet der Kernunterricht inklusive Mittagsbetreuung, Lernband und Themenangebote statt. Familien, die sich für den Halbtag entscheiden, haben die Möglichkeit zu einer Frühbetreuung von 7 bis 8 Uhr. Nach Unterrichtsende gibt es keine weitere Betreuungsmöglichkeit.
Die Klassen, die vor dem Schuljahr 2022/2023 eingeschult wurden, werden im Halbtagsschulmodell weitergeführt. Diese Kinder haben nach wie vor den Anspruch zur Schulkindbetreuung wie bisher.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website:
www.fuchshof-lb.de
Grundschule Hoheneck
An der Schule werden die Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen, für erfolgreiches gemeinsames Lernen und Arbeiten durch fachliche Kompetenz. Die individuelle Förderung und Stärkung der Schüler durch differenzierte Unterrichts- und Arbeitsformen bildet dafür die Basis. Dazu gehören eine faire und transparente Leistungsbeurteilung für Schüler und Eltern, sowie eine ganzheitliche, alle Sinne ansprechende Erziehung. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen und sie werden durch passende Unterrichtsformen gefordert und gefördert, zum Beispiel durch Sprachhilfe bei Lese-Rechtschreibschwäche. Der Schule ist es besonders wichtig, dass die Schüler vielfältige Methoden erlernen, um die für sie passende Lerntechnik anwenden zu können.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, dass alle am Schulleben Beteiligten an einem Strang ziehen. Daher tauschen sich Lehrkräfte, Schulkindbetreuungs- und Sprachförderkräfte, Jugendbegleiter und Eltern (Erziehungspartner, AG-Leiter) regelmäßig aus. Der Schulleitung ist die Leitung der Schule unter Mitwirkung und Einbeziehung aller Mitarbeiter und der Elternschaft wichtig.
Ebenso wird an der Hohenecker Grundschule auf einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander sowie auf gegenseitige Wertschätzung Wert gelegt. Die Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen, für den man sich engagiert und mit dem man sich identifiziert.
Eine rege Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen wie örtlichen Vereinen, Beratungseinrichtungen, Kirchen, kulturellen, sozialen und anderen Bildungseinrichtungen wird gepflegt.
Grundschule Pflugfelden
Die Grundschule liegt am Westrand des Stadtteils Pflugfelden am westlichen Ende der Stadt Ludwigsburg nahe der Autobahn A 81 - Ausfahrt Ludwigsburg Süd.
Derzeit besuchen etwa 150 Schülerinnen und Schüler die Schule, die momentan in Klasse 1 und 2 einzügig, ansonsten zweizügig ist. Der Schulhof teilt sich in einen oberen Bereich mit Pausenhalle und Außentoiletten und einen unteren Bereich mit Kletterspinne, Balancier- und Turngeräten und Tischtennisplatten. In direkter Nähe des Schulgebäudes befindet sich eine großzügige Sporthalle, die Bürgerhalle und Sportplätze, die uns während dem Vormittag zur Verfügung stehen.
Das zweistöckige Schulgebäude beherbergt im Erdgeschoss die Klassenzimmer der 1. und 2. Klassen und einen Mehrzweckraum. Außerdem das Büro der Schulsozialarbeit sowie der Schulkindbetreuung. In zwei Räumen wird das Mittagessen für die Kinder in der Schulkindbetreuung ausgegeben.
Die 3. und 4. Klassen haben ihre Klassen im Obergeschoss. Hier finden Sie auch das Sekretariat und das Rektorat, das Lehrerzimmer und 3 Räume der Schulkindbetreuung.
Weitere 4 Räume der Schulkindbetreuung sind im Hofgebäude untergebracht. Ein Raum im OG ist als Leseclub eingerichtet. Hier ist auch ein geschützter Platz für Elterngespräche.
Grundschule Oßweil
Die Grundschule Oßweil ist eine im Halbtag geführte 3-zügige Grundschule, gelegen im Osten Ludwigsburgs. Nach einer fünfjährigen Umbauphase bietet die neu geschaffene Umgebung einschließlich ihrer modernen IT-Infrastruktur beste Voraussetzungen zur Umsetzung einer modernen kindgerechten Lernkultur.
Als Grundschule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt bietet das großzügige Schulareal hervorragende Voraussetzungen, um sportliche Veranstaltungen im Jahreslauf selbst veranstalten zu können. Unser pädagogisches Selbstverständnis ist geprägt von höchster Professionalität und uneingeschränktem Dienst am Kind mit dem Ziel jede Schülerpersönlichkeit in ihren besonderen Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei ist ein ganzheitlicher Blick auf das Kind für uns zentrale Voraussetzung unseres pädagogischen Handelns. Wir sehen es als gemeinsame pädagogische Aufgabe auch jene Kinder zu entwickeln, die in ihrer Reife für ihren Schuleintritt weitere Entwicklungszeit benötigen oder aus anderen Ländern zu uns kommen und führen deshalb mit großer Überzeugung und Engagement unsere Vorschul- und Vorbereitungsklasse. Besonders stolz sind wir auf unseren Schulhund Aslan, der uns mit unserem Schulsozialarbeiter ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Schulgemeinschaft darstellt.
Informieren Sie sich gerne unter: https://www.gs-ossweil.de/
- Förderung des selbstständigen Lernens durch vielfältige Unterrichtsangebote
- Umfassendes Betreuungsangebot
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Bereicherung des schulischen Lernens durch Projekte und außerschulische Aktivitäten
- Förderung musischer Elemente bei den Jahreskreisfeiern
- Sport und Bewegung mit besonderem Stellenwert
- Intensive Zusammenarbeit mit den Oßweiler Kindergärten
Hirschbergschule Eglosheim
Die Hirschbergschule ist eine Ganztagsgrundschule mit sport- und bewegungs-erzieherischem Schwerpunkt (GSB). Über den rhythmisierten Schultag hinaus, mit den Prinzipien „Bewegtes Lernen mit und durch Bewegung“, „Bewegungspausen gliedern Unterrichtsblöcke“, „Große Pausen als Aktivpausen“ und „Das alles in einem bewegungsfreundlichen und -fördernden Umfeld“, wird im Ganztagsbetrieb die Vermittlung von Bewegungsfreude angestrebt, um aktives Lernen zu ermöglichen.
Freie Arbeitszeiten, strukturierte Bereiche und Wahlbereiche finden in der Hirschbergschule in einem ausgeglichenen Verhältnis statt. Jedem Kind wird individuell die passende Lernform angeboten, die dem Lerninhalt entsprechend die geeignetste Lernform ist. Im Fokus steht das Erfolgreich sein, die eigene Leistung bewusst wahrzunehmen, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln und die Vielfalt der verschiedenen Lernenden anzuerkennen.
Strukturen, Rituale und soziales Lernen sind fester Bestandteil des Unterrichts. Durch diesen Rahmen erhält die Lernzeit ein festes Gerüst, das Sicherheit und Ordnung für die Kinder bedeutet.
Als „Offene Bürgerschule“ (Mitglied im OBS-Netzwerk) bietet unsere Schule im Ganztagsbetrieb ein großes außerunterrichtliches Betreuungsangebot, das zurzeit aus 29 Arbeitsgemeinschaften und neun Sprachfördergruppen besteht. Die AG-Angebote kommen aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik und Wissenschaft und werden sowohl durch Lehrkräfte als auch Jugendbegleiter durchgeführt. Diese sind Übungsleiter aus den örtlichen Vereinen und Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Der Schulalltag von Montag bis Donnerstag ist rhythmisiert durch den vormittäglichen Unterricht, die Mittagspausenbetreuung (inkl. Mittagessen nach Wahl) und den Nachmittagsunterricht bzw. die Arbeitsgemeinschaften. Freitags endet der Unterricht um 12.20 Uhr. Ergänzende Betreuungszeiten bestehen für Kinder der städtischen Schulkindbetreuung (anmeldepflichtig).
Lembergschule Poppenweiler
Die Lembergschule existiert seit 1975 als reine Grundschule. Sie wird zwei- und dreizügig geführt und hat zur Zeit (September 2017) 218 Schüler in den Klassenstufen 1 bis 4.
In unseren elf Klassen unterrichten elf Klassenlehrerinnen, unterstützt von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Der Schule angegliedert sind eine Turnhalle, ein Schwimmbad und Sportanlagen.
Hausaufgabenbetreuung
Für alle Schüler gibt es eine nachmittägliche kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Sie findet von Montag bis Donnerstag von 14.10 bis 15.40 Uhr statt.
Osterholzschule Bildungszentrum West
Die Osterholzschule ist in den Klassenstufen 1, 2 und 3 eine dreizügige und in Klassenstufe 4 eine zweizügige Grundschule mit rund 230 Schülerinnen und Schülern im Westen Ludwigsburgs. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse (VKL) für Kinder ohne Deutschkenntnisse durchgeführt.
Im Augenblick unterrichten 18 Lehrkräfte an unserer Schule, hinzu kommen zwei kirchliche Lehrkräfte, das Team der Sprachförderung, 15 Jugendbegleiter, die Schulsozialarbeit, eine FSJ-lerin und das Team der Schulkindbetreuung.
Als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt liegt uns eine breit angelegte Bewegungsförderung und ein bewegter Unterricht am Herzen. Daneben fördern wir als Partnerschule des Sports auch sportlich talentierte Kinder vor allem in den Bereichen Ballsport und Leichtathletik.
Oststadtschule
Die Oststadtschule ist eine zweizügige Grundschule mit 13 Lehrkräften und rund 180 Kindern. Neben dem Angebot der Schulkindbetreuung gibt es zahlreiche weitere Angebote:
- Musikimpulse in Klasse 1 und 2
- Klassenmusizieren in Klasse 4
- Schwimmunterricht in Klasse 4
- Radfahrausbildung in Klasse 4
- Sprachförderung
- Jugendbegleiter-AGs (Sport, Musik, Tanz, Hausaufgabenbetreuung)
- Schulsozialarbeit
- Förderverein
Schlößlesfeldschule
Die Ganztagsschule bietet vielfältige Möglichkeiten der Tagesgestaltung. Unterricht und offene Lernformen wechseln sich mit Erholung, Bewegung und Freizeit ab. Dieser kindgerechte Rhythmus wirkt Überlastungen entgegen. Der Unterricht an der Schlößlesfeldschule ist geprägt von vielfältigen Lehr- und Lernangeboten sowie Phasen des individuellen Lernens.
Durch die sozialen Kontakte auch außerhalb der Lernsituation im Klassenunterricht bestehen weitere Möglichkeiten zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen. Darüber hinaus werden positive Effekte beim Lernverhalten und in der Lerneinstellung erreicht.
Die pädagogischen Angebote während der Mittagszeit haben nicht nur die persönliche und soziale Entwicklung des einzelnen Kindes im Auge, sondern tragen insgesamt zu einem lernförderlichen Klima an der Schule bei. Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit zum Rennen, Klettern, Chillen und Toben. Anschließend treffen sie sich in ihrer Gruppe zu angeleiteten Ruheangeboten. Hier sollen und können die Kinder lernen, welche Möglichkeiten es gibt, um „abzuschalten“ und sich zu sammeln. Entspannungstechniken, Vorlesen, Malen und viel Fantasie haben hier ihren Platz.
Schubartschule Eglosheim
"Vielfalt leben - miteinander lernen" ist der Leitspruch der Schubartschule
- Vielseitige Formen des Lernens, gemeinsam miteinander und voneinander lernen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden geachtet und wertgeschätzt
- Feiern und Unternehmungen stärken den Zusammenhalt
- Soziales Lernen durch qualifizierte Unterstützung der Schulsozialarbeiterin
- Umfangreiches Jugendbegleiterprogramm
- Vielfältige Angebote durch außerschulische Partner (Sprachförderung, Musikimpulse, Pfiffix, Schwimm-AG, Basketball)
- Umfassendes, flexibles Betreuungsangebot am Nachmittag
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligter
- Gesundheit und Sport wird gefördert durch das Schulfruchtprogramm, Pausenspiele, Bewegungspausen
Sophie-Scholl-Schule (ehemalige Anton-Bruckner-Schule)
Seit dem 1. August 2019 heißt die Grundschule in der Schulgasse 6 Sophie-Scholl-Schule. Von 1966 bis Juli 2019 wurde die Schule unter dem Namen Anton-Bruckner-Schule geführt.
Im Rahmen der Schulzusammenlegung der Pestalozzischule mit der Anton-Bruckner-Schule kam der Wunsch auf, die Schule in Sophie-Scholl-Schule umzubenennen. Sophie Scholl besuchte in ihrer Ludwigsburger Zeit (1930-1932) in diesem Schulgebäude die damalige Mädchenschule.
Seit 2007 ist die Schule eine teilgebundene Ganztagsschule, das heißt es können Ganztags- und Halbtagsklassen gebildet werden.
In den Halbtagsklassen findet der Unterricht nach Stundenplan statt und die Kinder gehen anschließend nach Hause. Die Stadt Ludwigsburg bietet Schulkindbetreuung an.
In den Ganztagsklassen ist jeder Klasse eine feste Bezugsperson zugeordnet. In der Mittagspause nehmen die Kinder ein Mittagessen ein und haben anschließend die Möglichkeit, drinnen oder draußen zu spielen und sich auszuruhen. Ab 13.30 Uhr gibt es Lern- und Spielzeiten oder Nachmittagsunterricht, bei denen sowohl eine Lehrkraft als auch die Bezugsbetreuungskraft anwesend sind. Einmal wöchentlich werden Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Die Sophie-Scholl-Schule versteht sich als Lebensschule. In einer Gemeinschaft miteinander leben ist nicht immer einfach. Es wird daher Wert darauf gelegt, dass die Kinder miteinander lernen, miteinander spielen und miteinander friedlich auskommen. Miteinander leben heißt auch miteinander reden. Sprache ist die Voraussetzung für die Entwicklung anderer Kompetenzen. Deshalb gibt es vielfältige Sprachförderangebote, eine Schülerbücherei mit Leseecke, verschiedene Leseprojekte und Lesepatenschaften.
Seit 2001 ist die Schule eine Grundschule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt. Bewegung ist ein elementares Prinzip jeglichen Lernens und trägt zum Wohlbefinden bei. Im Laufe des Schuljahres können die Kinder zum Beispiel bei zahlreichen sportlichen Ereignissen ihre körperlichen Fähigkeiten erfahren und weiterentwickeln.
Realschulen
Allgemeine Information
Die Realschulen in Baden-Württemberg haben den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 bieten die Realschulen neben der mittleren auch die grundlegende Niveaustufe an, so dass neben der Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 zusätzlich auch die Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 abgelegt werden kann.
Fächer
Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden ab Klasse 5 unterrichtet und in den Abschlussprüfungen schriftlich geprüft. In Klasse 5 und 6 wird der Fächerverbund BNT, Biologie – Naturphänomene und Technik, unterrichtet. Wer in Klasse 6 Französisch wählt, kann in Klasse 7 Französisch als Wahlpflichtfach belegen oder es nach der Klasse 6 abwählen.
Neben den für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehenen Unterrichtsfächern wird an der Realschule zusätzlich ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich gewählt. Die Wahl erfolgt zwischen Alltagskultur-Ernährung-Soziales (AES), Technik oder Französisch. Der Wahlpflichtbereich wird ab Klasse 7 mit drei Wochenstunden unterrichtet und ist ein weiteres Kernfach der Realschule.
Bilingualer Unterricht
Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in der Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zugs werden ab Klasse 5 in Geographie und Sport sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch unterrichtet. In höheren Klassen wird Sport dann durch andere Fächer wie zum Beispiel Geschichte abgelöst. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, deren Lern- und Arbeitsverhalten gut ausgeprägt ist und die mindestens eine Realschulempfehlung mitbringen.
Weiterer Weg nach der Realschule
Nach Klasse 9 kann mit dem Hauptschulabschluss auf die Berufsfachschule gewechselt werden, dort kann die Mittlere Reife erlangt werden. Besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler können nach der Realschule in ein Berufliches Gymnasium übertreten und dort nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife erlangen.
Sportprofil und soziales Profil (Gottlieb-Daimler-Realschule)
Sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler können das Sportprofil nach der Anmeldung in Klasse 5 und einer Sichtung besuchen. Die Sportklasse erhält wöchentlich vier Stunden Sport. Ab Klasse 7 wird zusätzlich Sporttheorie unterrichtet, die in die Sportnote mit einfließt. Das Unterrichtsfach bleibt aber bis zur Mittleren Reife Nebenfach. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Sportteilzeit- und dem Sportvollzeitinternat am Bildungszentrum West für auswärtige Schülerinnen und Schüler.
Elly-Heuss-Knapp-Realschule
Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule befindet sich auf dem Campusgelände der Innenstadt von Ludwigsburg, zu dem das Schiller-Gymnasium, das Mörike-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium und die Gemeinschaftsschule Ludwigsburg gehören. Die Schule legt Wert auf eine gute Kooperation mit der Elternschaft. Diese wird durch die Arbeit im Förderverein oder bei der Gestaltung gemeinsamer Projekte und Feste intensiviert.
Musikprofil
Seit 2006 bietet die Elly-Heuss-Knapp-Realschule musikinteressierten Kindern die Möglichkeit, innerhalb einer Bläserklasse ein Musikinstrument zu erlernen. Das Konzept ist in der Regel für die Klassenstufen 5 und 6 vorgesehen, wurde jedoch auf Grund großer Nachfrage auf die Klassenstufen 7 und 8 ausgeweitet. Bildungspartner (Jugendmusikschule Ludwigsburg, Musikverein Oßweil) unterstützen den Instrumentalunterricht. Der Chor ellymates sowie das Elly-Wind-Ensemble stärken das Musikprofil der Schule.
Soziales Profil
Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule legt Wert auf eine gewaltfreie Kommunikation. In diesem Sinne werden die Schülerinnen und Schüler zu sozialem Engagement angehalten und innerhalb von Gewaltpräventionsprogrammen geschult. Zu erwähnen sind hierbei: der Klassenrat, das Trainingsraumkonzept, die Suchtprävention, die Streitschlichterausbildung, die Ausbildung zu Schulsanitätern, Schülerpatenschaften. Schulsozialarbeit nimmt dabei im Schulalltag eine wichtige Rolle ein.
Gesundheitsprofil
Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule ist eine gesundheitsfördernde Schule und wurde 2012 als „Gesunde Schule“ zertifiziert. Sie propagiert neben der Gewaltprävention die gesunde Ernährung (unter anderem durch Teilnahme am EU-Schulfruchtprogramm), Bewegung und Stressbewältigung. Projekte zur Gesundheitsförderung werden regelmäßig in den Unterrichtsalltag integriert.
Kooperationen
Bildungspartnerschaften bestehen mit der Stadtbibliothek Ludwigsburg, den Unternehmen Möbel Hofmeister in Bietigheim, Ziemann Group International und DB-Schenker. Weitere Kooperationen gibt es mit dem Musikverein Oßweil, der Jugendmusikschule Ludwigsburg, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dem CVJM, der Caritas, der Tanz- und Theaterwerkstatt und vielen anderen Institutionen und Einrichtungen. Die Kooperationen mit Bildungspartnern unterstützen die Schülerschaft bei ihrer Berufswegeplanung.
Ganztagsschulangebot und weitere Angebote
Seit dem Schuljahr 2014/2015 bietet die Elly-Heuss-Knapp-Realschule in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg den Ganztageszug an (7.45 bis 15.30 Uhr mit optionalem Zusatzbaustein von 15.30 bis 17 Uhr durch eine pädagogische Betreuung der Stadt Ludwigsburg). Der Unterricht findet rhythmisiert statt, das heißt Unterricht, Lernzeiten und Pausen wechseln sich ab. Die Anfertigung von Hausaufgaben wird in den Tagesablauf integriert. Die Feuersee-Mensa im Schulcampus steht sowohl für Ganztagesschüler als auch für alle anderen Schüler zur Verfügung. An einer Hausaufgabenbetreuung können alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 teilnehmen.
AGs
Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule bietet eine breit gefächerte AG-Auswahl an. Die AGs werden geleitet von Jugendbegleitern sowie von eigenen Lehrkräften. Zum AG-Angebot gehören unter anderem die Bogenschieß-AG, Koch-und-Back-AG, Kunst-AG, Reiki-AG, Hip-Hop-AG, Elly-Wind-Ensemble.
Gottlieb-Daimler-Realschule Bildungszentrum West
Unser Handeln wird bestimmt durch respektvollen Umgang, gegenseitige Achtung und das Streben nach Gerechtigkeit. Wir arbeiten teamorientiert, unterstützen uns gegenseitig und tauschen regelmäßig Erfahrungen aus. Dabei setzen wir auf Toleranz und Kooperation, die wir durch Ehrlichkeit, Offenheit und gegenseitigen Respekt erreichen. Wir wollen Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Lernprozess sowie für die Gemeinschaft in der Lerngruppe erreichen und fördern. Wir Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern begleiten und unterstützen beim Erreichen von Zielen. Wir sind eine Schule, in der Sport, Theater, Kunst und Musik Teil unserer Schulkultur sind. Ziel ist die Entwicklung umfassender Kompetenzen als Basis für eine lebenslange Bereicherung.
Gemeinschaft – Disziplin – Respekt – Selbstverantwortung GDRS
Sportprofil und Partnerschule des Olympiastützpunktes
Für besonders sportlich begabte Schülerinnen und Schüler gibt es das Sportprofil. Die Aufnahme in die Sportklasse erfolgt über eine Sichtung nach der Anmeldung in Klasse 5. Die Sportklasse erhält wöchentlich vier Stunden Sport. Ab Klasse 7 wird zusätzlich Sporttheorie unterrichtet, die als Leistungsmessung in die Sportnote mit einfließt. Das Unterrichtsfach bleibt bis zur Mittleren Reife Nebenfach. In Klasse 10 wird eine praktische und sporttheoretische Prüfung abgelegt. Das Sport-Teilzeitinternat Ludwigsburg (TZI) ist eine Einrichtung zur Unterstützung sportlich hochbegabter Kinder und Jugendlicher in Schule und Verein. Die Grundidee: Die Anforderungen der Schule und des Leistungssports sollen miteinander in Einklang gebracht werden! In der Klasse 5 und 6 steht das TZI auch Nicht-Kaderathleten im sogenannten Sporthort offen. Leistungen: von 10 bis 17 Uhr durchgängige Betreuung mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung.
Soziales Profil
„Lernen lernen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in verschiedenen, im Unterricht anwendbaren Lernmethoden, auf die in den Folgejahren aufgebaut werden kann. In diese Unterrichtsstunden sind die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit eingebunden. In den oberen Klassen werden durch das schuleigene Sozialcurriculum Inhalte ausgewiesen, die auch durch externe Fachleute vermittelt werden. So zum Beispiel der Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook und WhatsApp.
Bilinguales Unterrichten
Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in der Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zugs werden ab Klasse 5 in Geographie und Sport sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch unterrichtet. In höheren Klassen wird Sport dann durch andere Fächer wie zum Beispiel Geschichte abgelöst. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, deren Lern- und Arbeitsverhalten gut ausgeprägt ist und die mindestens eine Realschulempfehlung mitbringen.
Essen, Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsprogramm
Die Mensa in der Rundsporthalle bietet den Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 wird an jedem Nachmittag von 14 bis 15 Uhr durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine Hausaufgabenbetreuung angeboten (30,00 Euro im Jahr). An vier Nachmittagen finden Angebote von Jugendbegleitern statt. Sie sind hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bis 8 gerichtet. Einige Beispiele aus dem Schuljahr 2016/2017: „Wir bauen ein Longboard“, „Bogen schießen“ und „Schauspielkurs“. Zudem gibt es AGs mit musikalisch-künstlerischem Hintergrund wie die Schulband, die Trommel-AG, die Theater-AG und den Schulchor. Daneben bieten wir AGs an, die sich den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) widmen. Die TECademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und findet in Zusammenarbeit mit dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Elly-Heuss-Knapp-Realschule statt. Die MINT-AG ist für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 gedacht. Sie wird durch die Vector-Stiftung gefördert.
Kooperationen
Als Partnerschule des Olympiastützpunktes kooperieren wir mit den Einrichtungen des Olympiastützpunktes Stuttgart und unseren Partnervereinen in Ludwigsburg. Die GDRS pflegt intensive und vertraglich vereinbarte Partnerschaften mit den Unternehmen „Mann+Hummel“ und „Vector“ in Weilimdorf, Südwestmetall, dem Feling-Lab der Uni Stuttgart oder der Experimenta Heilbronn. Eine weitere wichtige Partnerschaft besteht mit der Stadtbibliothek Ludwigsburg und ihrer Außenstelle im Schulgebäude des Bildungszentrums West. Auch mit dem Sportzug des Otto-Hahn-Gymnasiums arbeiten wir intensiv zusammen, genau wie bei der TECademie in den Naturwissenschaften. Ebenfalls gemeinsam wird das Sommer- wie das Weihnachtskonzert gestaltet. Mit der Osterholzgrundschule kooperieren wir bei Theater- und Tanzprojekten der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg.
Abendrealschule Ludwigsburg e.V.
An einer Abendrealschule können Schülerinnen und Schüler (in der Regel ab 18 Jahren) mit qualifiziertem Hauptschulabschluss oder vergleichbaren Nachweisen anderer Bildungsgänge an allgemeinbildenden Schulen den Mittleren Bildungsabschluss erwerben. Sie haben damit Zugang zu allen Bildungsgängen, die auf der „Mittleren Reife“ aufbauen.
Die Abendrealschule Ludwigsburg hat einen eingeschränkten Fächerkanon. Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wird Geschichte unterrichtet. Hinzu kommen sogenannte Fächerverbünde.
- EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde)
- NWA (Biologie, Chemie, Physik)
Die Abschlussprüfung entspricht der einer Regelschule. Ein erfolgreicher Abgänger der Abendrealschule erlangt damit einen vollwertigen Mittleren Bildungsabschluss.
- Dauer: Zwei Jahre (auch einjährig für Gymnasiasten und Realschüler)
- Selbstkostenanteil: Einschreibegebühr 20,00 Euro (einmalig) Förderbeitrag 420,00 Euro pro Schuljahr
- Unterrichtszeit: Montag bis Freitag, in der Regel von 18 bis 22 Uhr
Werkrealschulen
Allgemeine Information
Ludwigsburg hat eine Werkrealschule, die als weiterführende Schule in einem durchgängigen sechsjährigen Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss führt. Auch besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10 zu erwerben. Die Werkrealschule bereitet den Übergang in das duale Ausbildungssystem vor, schafft Grundlagen für eine gelingende Berufsausbildung oder für weiterführende berufliche Bildungsgänge.
Die Werkrealschule zeichnet sich durch eine enge Verbindung von praktischem und theoretischem Lernen aus. Sie vermittelt allgemeine Bildungsinhalte und praxisbezogene Fähigkeiten, etwa im technischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und bereitet so gezielt auf den Einstieg in das Berufsleben vor. Der weitere Besuch beruflicher Schulen bietet einen qualifizierten Einstieg in den Beruf, teilweise ermöglicht er auch den Zugang zu Beruflichen Gymnasien und damit zu den Fachhochschulen und Universitäten. Die Werkrealschule ist ihrem Wesen nach eine Wahlschule ohne Schulbezirk.
Berufswegeplanung
Eine Besonderheit der Werkrealschule ist die erweiterte Berufswegeplanung ab Klasse 5 mit intensivierter Kooperation von Schule und Betrieb. Die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung bei der beruflichen Orientierung bietet den Schülerinnen und Schülern erweiterte Gestaltungsspielräume. Zentrale Elemente sind dabei die Wahlpflichtfächer Gesundheit und Soziales, Natur und Technik oder Wirtschaft und Informationstechnik in den Klassen 8 bis 10. In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Betrieben organisiert die Werkrealschule umfangreiche Betriebs- und Sozialpraktika, die eine Begegnung mit der Arbeitswelt bieten. Alle Ludwigsburger Schulen arbeiten außerdem in Einzelprojekten mit außerschulischen Partnern an der Qualifizierung der Jugendlichen zu einer angemessenen Berufsreife. Bildungspartnerschaften zählen zum Standard der Schulen. In der Klassenstufe 10 wird in den neuen Fächern Berufsorientierende Bildung und Kompetenztraining der unmittelbar bevorstehenden Berufswahl der Schüler Rechnung getragen und gezielt und intensiv darauf vorbereitet.
Für das Programm ist die Hirschbergschule mit dem Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg zertifiziert. Die Schülerinnen und Schüler sind von Klasse 7 bis 10 intensiv betreut. Mit der Kreishandwerkerschaft und zwei Firmen bestehen Kooperationsvereinbarungen.
Individuelles Lernen
Die Werkrealschule nimmt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Neigungen, Interessen und Kultur- und Sozialerfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler auf, fördert ihre Motivation und ihre Leistungsbereitschaft und führt sie zu gesicherten Lernergebnissen mit besonderer Rücksicht auf die Bildungs- und Entwicklungsbedürfnisse. Für alle wird auf der Grundlage einer Förderdiagnose ein individueller Förderplan erstellt und fortgeschrieben. Bei allen Schülerinnen und Schülern werden neben den schulischen Leistungen in Klassenstufe 7 auch die individuellen, überfachlichen und ausbildungsbezogenen Kompetenzen erfasst und in den folgenden Klassenstufen weiterentwickelt. Dieser Analyseprozess wird in enger Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern vorgenommen. Dabei spielen gemeinsame Zielvereinbarungen eine bedeutende Rolle. Die Ludwigsburger Werkrealschule kooperiert bei der Förderung mit Fachpersonal außerschulischer Partner. In enger Abstimmung mit den Lehrkräften und durch intensive Arbeit mit Klassen, Kleingruppen und auch einzelnen Schülerinnen und Schülern tragen sie zum Abbau von Lerndefiziten und zur Stärkung besonderer Fähigkeiten bei.
Klassenlehrerprinzip
Die Werkrealschule verfolgt weitgehend das sogenannte Klassenlehrerprinzip. Das heißt, in den Klassenstufen 5 bis 7 werden möglichst viele Unterrichtsstunden von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern übernommen. Lediglich den Unterricht spezieller Fächer übernehmen Fachlehrer. Die Bindung an eine gute Betreuung durch die vertrauten Lehrkräfte lässt Raum für pädagogisch wertvolle Arbeit in Projekten. Ab der Klassenstufe 8 kann sich dies aufgrund der Vielzahl von Fächern und Fächerverbünden ändern. Dennoch wird darauf geachtet, dass die Klassenlehrkraft möglichst jeden Tag in ihrer Klasse ist.
Soziales Lernen
Die Werkrealschule legt verstärkt Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Neben den Lehrkräften ist dafür an der Ludwigsburger Werkrealschule die Schulsozialarbeit durch kompetente Sozialpädagogen installiert. Die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und dem sozialen Netzwerk leitet zu präventiv und niederschwellig orientierten Jugendhilfeangeboten über.
Ganztagesbetreuung, Wahlangebote, außerunterrichtliche Aktivitäten
Die Werkrealschule macht attraktive Angebote in Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen, Jugendbegleiteraktivitäten, erlebnispädagogischen Modulen und in Kooperationen mit weiteren Partnern. Sie zeichnet sich durch eine enge Verbindung von praktischem und theoretischem Lernen aus. Sie vermittelt allgemeine Bildungsinhalte und praxisbezogene Fähigkeiten, etwa im technischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und bereitet so gezielt auf den Einstieg in das Berufsleben vor. Der weitere Besuch beruflicher Schulen bietet einen qualifizierten Einstieg in den Beruf, teilweise ermöglicht er auch den Zugang zu Beruflichen Gymnasien und damit zu den Fachhochschulen und Universitäten. Die Werkrealschule ist ihrem Wesen nach eine Wahlschule ohne Schulbezirk.
Hirschbergschule
Die Hirschbergschule ist ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsort, an dem sich alle wohl fühlen können. An diesem Leitziel orientiert sich die ganze pädagogische Arbeit unserer Schule. Als „Offene Bürgerschule“ ermöglichen wir ein freudiges, motiviertes und fächerübergreifendes Lernen, das dem Grundsatz „Lernen und Erleben mit allen Sinnen“ folgt. Durch individualisiertes Lernen, verbunden mit eingeforderter Leistungsbereitschaft, individueller Förderung und der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern führt unsere Schule die Schülerinnen und Schüler in einer ganzheitlich orientierten Lernumgebung in die Lebenswirklichkeit ein.
Die Hirschbergschule als Stadtteilschule ist zudem schon lange sehr eng mit dem Stadtteil Eglosheim verbunden. Kooperationen mit verschiedensten Vereinen und Betrieben sind über Jahre wichtiger Bestandteil im Schulleben.
Mit vielfältigen Partnerschaften wird Lebenswirklichkeit vermittelt. So kommen außerschulische Experten in den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler gehen zu vielen Themen an außerschulische Lernorte.
Guten Unterricht gestalten
Die Schule legt besonderen Wert auf individuelle Förderung, kooperatives Lernen und Methodenvielfalt. Lernstandsdiagnosen und Lernförderplanung sind Teil der Lehrerarbeit. Regelmäßige Gespräche ermöglichen den Eltern eine aktive Rolle bei der persönlichen und schulischen Entwicklung ihres Kindes.
Fit und gesund
Die Hirschbergschule ist eine zertifizierte „Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ und hat außerdem das Gesamtzertifikat „Gesunde Schule“ des Landkreises Ludwigsburg. Sport und Bewegung sind während des gesamten Schuljahres prägende Elemente des Schullebens. Sportvereine sind erfolgreiche langjährige Kooperationspartner.
Ganztagsangebot
Verbindlicher Nachmittagsunterricht an drei Tagen in der Woche und AG-Angebote an einem Nachmittag ermöglichen, zusammen mit einem warmen Mittagessen, die ganztägige Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Außerdem steht den Jugendlichen ein betreuter Aufenthaltsbereich zur Verfügung.
Gemeinschaftsschulen
Allgemeine Information
Die Gemeinschaftsschule ist eine an der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen orientierte Schule, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Voraussetzungen und Begabungen gemeinsam fördert und fordert.
Ziele
- Freude am Lernen, durch individuelles, gemeinsames und lehrerzentriertes Lernen in einem optimalen Verhältnis für jedes Kind
- Lernen, sich selbst zu organisieren und verantwortungsbewusst zu handeln
- Bestmögliche Förderung und Erreichen des jeweils höchst möglichen Schulabschlusses
- Menschliche Unterschiede werden als Bereicherung erlebt und stärken im schulischen Alltag das Miteinander
- Kinder und Jugendliche gestalten das gemeinschaftliche Schullebens mit
- Herkunft und Bildungserfolg werden weitgehend entkoppelt
- Lehrkräfte und Eltern gehen eine aktive Erziehungspartnerschaft ein
Bildungsstandards
Die Gemeinschaftsschule bietet alle Bildungsstandards der allgemein bildenden Schulen an und bereitet auf alle Abschlüsse vor (Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur). Der gymnasiale Standard wird ab Klasse 5 umgesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam und werden nach ihren individuellen Voraussetzungen gezielt gefördert. Kennzeichnend für die Gemeinschaftsschule sind heterogene Lerngruppen, inklusive einem Anteil von bis zu 10 Prozent an Schülerinnen und Schülern mit Behinderung. Um die angestrebten Kompetenzen zu erreichen, arbeiten Kinder und Jugendliche auf unterschiedlichen Leistungsniveaus. Dabei stehen Ihnen die Lehrerinnen und Lehrer beratend und begleitend zur Seite.
Lernfortschritte sichtbar machen
In der Gemeinschaftsschule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den einzelnen Fächern auf unterschiedlichem Niveau zu lernen. Anstelle eines Zeugnisses erhalten sie in der Gemeinschaftsschule einen detaillierten Lernentwicklungsbericht. In der Gemeinschaftsschule gibt es kein Sitzenbleiben.
Fremdsprachen und Profilfächer
In Klasse 6 kann Französisch als zweite Fremdsprache hinzugewählt werden. Ab Klasse 8 werden Profilfächer gewählt. NwT (Naturwissenschaft und Technik) wird immer angeboten. Ein weiteres Profilfach aus den Fächern Sport, Bildende Kunst und Musik wird ebenfalls angeboten. Spanisch kann bei ausreichender Nachfrage eingerichtet werden.
Gemeinschaftsschule Innenstadt
Die Gemeinschaftsschule Innenstadt ist eine Neugründung im Sinne einer demokratischen Verantwortungsgemeinschaft. Von Beginn an waren Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten am Aufbau der Schule beteiligt und unterrichten seither an „ihrer“ Gemeinschaftsschule unter sehr intensiver Weiterentwicklung. Auch die Schulsozialarbeit ist fester Bestandteil der Schule und wirkte von Beginn an der konzeptionellen Arbeit mit. Zudem wird das Schulleben durch das große Engagement zahlreicher Eltern sehr bereichert.
Vorzüge der Innenstadtlage
Die Gemeinschaftsschule befindet sich am Innenstadtcampus. Zahlreiche Kooperationen (unter anderem Jugendmusikschule Ludwigsburg, Residenzschloss Ludwigsburg, Schwimmverein Ludwigsburg 08, Kunstschule Labyrinth, Stadtbibliothek, Kirche-Bildung-Schule, CVJM) können durch die zentrale Lage unkompliziert in den schulischen Alltag eingebettet werden. Musikunterricht in Kleingruppen findet im Ganztagesangebot beispielsweise ebenso seinen Platz wie Pool-Ball, Zirkus, regelmäßige Besuche der Stadtbibliothek zu verschiedensten Veranstaltungen oder die Ausbildung zum Kinderschlossführer.
Elternarbeit an der Gemeinschaftsschule
Zudem pflegen wir eine intensive Partnerschaft zur Elternstiftung Baden-Württemberg, um von Beginn an eine enge Verbindung zwischen Eltern und Schule zu schaffen. Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von Standards für die Elternarbeit ist das regelmäßig stattfindende Elterncafé sichtbares Zeichen für die enge Kooperation zwischen Kooperationspartnern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern. Hier findet ein intensiver Austausch zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Eltern statt, es werden Einblicke in den Unterrichtsalltag angeboten, aber auch Themen über die Schule hinaus finden hier ihren Platz.
Fremdsprachen, Wahlpflichtfächer und Profilfächer
Die zweite Fremdsprache Französisch kann ab Klasse 6 hinzugewählt werden und wird, ebenso wie die Wahlpflichtfächer ab Klasse 7, niveaudifferenziert unterrichtet. Neben dem Profilfach NwT kann auch noch Sport, Musik oder Bildende Kunst sowie Spanisch angeboten werden. Die Angebote richten sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler aus.
Ganztagsschulangebot und weitere Angebote über den Unterricht hinaus
Essen ist mehr als die reine Aufnahme von Kalorien. Beim gemeinsamen Essen ergeben sich wertvolle Begegnungen zwischen den Schülerinnen und Schülern, der Schulsozialarbeit und den Lehrerinnen und Lehrern.
Freie Angebote durch die städtische Schulkindbetreuung und über 20 AGs im Sport-, Musik-, Theater- und Tanzbereich sowie handwerklichen oder künstlerisch-kreativen Bereich stehen im Rahmen der Ganztagsbetreuung zur Verfügung.
Die Schulsozialarbeit und Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer mit ihren Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind fester Bestandteil unserer Schule.
Regelmäßige Schülerversammlungen präsentieren Schülerarbeiten, AGs stellen sich vor und leisten so wertvolle Beiträge für das Schulklima.
Unterricht an der Gemeinschaftsschule
Der Wechsel aus individuellem, kooperativem und lehrerzentriertem Unterricht führt Kinder zu altersgerechter Eigenverantwortung. Sie lernen, sich zu organisieren und mit anderen zusammen zu arbeiten.
Fachlichkeit besitzt einen sehr hohen Stellenwert: Durch das Öffnen von Unterricht können sich Lehrerinnen und Lehrer einzelnen Schülern gezielt zuwenden und diese erhalten auch den Freiraum, mit Fragen gezielt auf ihre Lehrer zuzugehen.
Schülerinnen und Schüler finden leichter zu dem für sie bestmöglichen Bildungsabschluss.
Justinus-Kerner-Schule
Lernen und Arbeiten in einer entspannten und guten Atmosphäre, eine Öffnung der Schule nach außen und die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben mit der Fähigkeit zur Teilnahme am öffentlichen Leben sind die Ziele der Justinus-Kerner-Schule. Wir verstehen Verschiedenheit und Vielfalt als Wert, von dem alle Beteiligten profitieren als Lern- und Lebensraum, der allen am Schulleben Beteiligten auch eine Heimat bietet. Lange Zeit war die Justinus-Kerner-Schule in der Innenstadt angesiedelt und wird derzeit an den Berliner Platz überführt. Deshalb sind zum jetzigen Zeitpunkt noch zwei Standorte vorhanden. Alle neuen Klassen der Gemeinschaftsschule starten am Berliner Platz und werden dort auch ihre Schulzeit verbringen.
Musikprofil
Rhythmik für alle Fünftklässler in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule: Ab Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler auf Wunsch in einer Kleingruppe E-Gitarre, Schlagzeug, Bass oder Keyboard erlernen. Sie musizieren alle zusammen einmal wöchentlich. Ergänzend dazu musiziert jeden Mittwoch die Band-AG.
Soziales Profil
Das Sozialcurriculum in enger Kooperation mit der Schulsozialarbeit umfasst den wöchentlichen Klassenrat, Sozialtraining, so wie Sucht-, Gewalt- und Mobbingpräventionsprogramme. In Klasse 7 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Schullandheim zur Stärkung der Sozialkompetenzen teil, in Klasse 8 wird ein Sozialpraktikum angeboten.
Stärken stärken, Schwächen schwächen
Der Unterricht orientiert sich am individuellen Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern, aber auch gezielt an den Stärken und Neigungen, die ebenfalls weiter gefördert und gewürdigt werden. Die Arbeit in zeitlichen Lernbändern ermöglicht zahlreiche unterschiedliche Arbeitsformen und Lernwege, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen. Selbstständiges und kooperatives Lernen sind beides wichtige Methoden der Gemeinschaftsschule, ebenso wie die individuelle Begleitung im Coaching. Das Ziel: über persönliche Erfolgserlebnisse mit mehr Freude lernen. Schülerinnen und Schüler lernen länger gemeinsam und erreichen hier an der Gemeinschaftsschule ihren bestmöglichen Abschluss, ohne dabei die Schule wechseln zu müssen.
Ganztag für Struktur
Mit gemeinsamem Mittagessen, freizeitnahen Angeboten, Wahlpflichtangeboten aus den Bereichen Sport, Musik und Gestalten sowie intensive Zusammenarbeit mit Vereinen, Musik- und Kunstschule, Firmen und vielen anderen Institutionen ist die Schule nicht nur Lern-, sondern auch gemeinsamer Lebensraum. Ein rhythmisierter Tagesablauf aus intensiven Lernphasen und entspannenden Phasen wird den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht. Die Justinus-Kerner-Schule ist gebundene Ganztagsschule mit verbindlichen Angeboten an drei Tagen (Mo, Di, Do).
Wege in den Beruf ebnen
Die Berufswegeplanung umfasst zahlreiche Praktika, Bewerbungstraining und Berufseinstiegsbegleitung. Durch langjährige Kooperationen mit Ludwigsburger Firmen, Institutionen und externen Partnern erhalten die Schülerinnen und Schüler fundierte Einblicke in die Arbeitswelt. So gelingt angemessene Ausbildung oder schulische Weiterbildung gemäß der eigenen Fähigkeiten und Interessen.
Gymnasien
Allgemeine Information
Zu den Gymnasien finden Sie unter www.schule-bw.de/schularten/gymnasium wichtige Informationen zur Kursstufe und unter www.bildungsplaene-bw.de Informationen zum neuen Bildungsplan 2016, der zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassenstufen 5 und 6 in Kraft getreten ist. Die Einführung für alle höheren Klassen erfolgt sukzessive, bis 2023/2024 gilt teilweise noch der Bildungsplan 2004.
Gymnasien führen in acht beziehungsweise neun Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife, die am Ende der Kursstufe mit dem Abitur erreicht wird. Ziel ist die Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung. Damit schafft es die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung ohne Studium und für Führungsaufgaben in Berufen, die einen Hochschulabschluss verlangen. Das Abitur öffnet den Zugang zu allen Hochschulen, es bietet aber auch einen guten Start in alle nicht akademischen Berufe. Allen Gymnasien gemeinsam ist ein Kanon von Fächern (Kernbereich) aus zwei Pflichtsprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Zudem gibt es spezielle Angebote (Profilbereich), die den Neigungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Den Fächerkanon für das Gymnasium finden Sie auf dem Landesbildungsserver.
Mit Reform der Ausbildung an den Gymnasien im Land wurde auch in Ludwigsburg seit dem Schuljahr 2004/2005 generell auf das achtjährige Gymnasium umgestellt. Ergänzt wird dieses Bildungsangebot durch ein neunjähriges Bildungsangebot am Mörike-Gymnasium. Von den Schulen selbst gesetzte Schwerpunkte bilden das jeweils eigene spezielle Schulprofil, das mit einem differenzierten und an den (Sonder-)Begabungen der Schülerinnen und Schüler orientiertem Bildungsangebot aufwartet.
Im Rahmen der Kontingenttafel (die Stundensummen über die ganze Schulzeit) beginnen die Gymnasien in der Regel mit der zweiten Fremdsprache ab Klasse 6. Eine gegebenenfalls gewählte dritte Fremdsprache beginnt in jedem Fall in Klasse 8. Ohne dritte Fremdsprache beginnt in Klasse 8 das naturwissenschaftliche Kernfach Naturwissenschaft und Technik oder eines der Profilfächer Kunst, Sport oder Musik.
Ein qualifiziertes Ganztageskonzept bieten das Friedrich-Schiller-Gymnasium und das Goethe-Gymnasium.
Friedrich-Schiller-Gymnasium
Wir legen Wert auf eine umfassende soziale Bildung bei Stärkung der Lebenskompetenzen über verschiedene Präventionsformen (zum Beispiel den Klassenrat, Medienprojekte, Schutzengel). Wir stärken Selbstwertgefühl und kommunikative Fähigkeiten von der Kontakt- bis zur Konfliktfähigkeit und fördern das soziale Lernen auf Basis unseres Leitbildes und des Sozialcurriculums der Schule. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist Startschule beim Präventionskonzept „stark.stärker.WIR.“ des Landes Baden-Württemberg und zertifizierte „Gesunde Schule“ im Landkreis Ludwigsburg.
Schwerpunkt Kultur & Sprache
Als eine von zehn Kulturschulen des Landes Baden-Württemberg und durch Kooperationen mit der Kunstschule Labyrinth, der Filmakademie Ludwigsburg, der Tanz- und Theaterwerkstatt, dem Literaturarchiv in Marbach und zahlreichen anderen kulturellen Institutionen pflegen wir eine verstärkte kulturelle Bildung in den Unterrichtsfächern. Die Schule führt vier sprachliche Profile (S-Profile) und das naturwissenschaftliche Profi l (N-Profil). Der besondere Vorteil des Friedrich-Schiller-Gymnasiums liegt darin, dass die Entscheidung für das jeweilige Profil erst am Ende der Klasse 7 getroffen werden muss, wenn sich die Begabungsrichtung der Schülerin/des Schülers herauskristallisiert hat.
Im S-Profil wird zusätzlich zu den Fremdsprachen Englisch und Französisch oder Latein eine dritte Fremdsprache gelernt. Hier besteht die Wahl zwischen Russisch und Spanisch. Im N-Profil entscheiden sich die Schüler für das Fortführen von Englisch und Französisch oder Latein und dem zusätzlichen Hauptfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) oder IMP (Informatik - Mathematik - Physik). Im Bereich der Kursstufe können durch eine Kooperation mit den anderen drei Gymnasien in Ludwigsburg fast alle Fächer und Fächerkombinationen angeboten werden.
Angebote
- Ganztageszug in Klasse 5 und 6
- Mittagessen in der Mensa
- Hausaufgabenbetreuung
- Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Bereich Musik (Big-Band, Chöre, Instrumentalensembles), Kultur (Improvisationstheater, Theater, Film, Kreativ sein, Veranstaltungstechnik), Soziales (Sanitätsdienst, Schutzengelteam, Selbstbehauptungstraining, Streitschlichter) und Sport (Basketball, Fußball, Fitness)
- Jugendbegleiterangebote im Bereich Kultur (Chinesisch, Offenes Atelier, Wirtschaft, Sport, Bewegungsspiele, Crossfit, Klettern, Schach, Tischtennis)
Austauschprogramme
- Englisch – Tamworth (England), St. Charles (USA), Sikar (Indien)
- Französisch – Montbéliard und Paris (Frankreich)
- Russisch – Jevpatorija (Russland)
- Spanisch – Melilla und Segovia (Spanien)
- Naturwissenschaft und Technik – Nový Jicin (Tschechien)
Klassenfahrten
- Kurzschullandheimaufenthalt in Klasse 5 in Baden-Württemberg
- Schullandheimaufenthalt in Süddeutschland zu Beginn der Klasse 7
- Ende Klasse 11 Studienfahrt in Europa
Goethe-Gymnasium
Das Goethe-Gymnasium versteht sich als Innenstadtgymnasium mit breitem Bildungsangebot. Es gibt grundsätzlich wie an allen Ludwigsburger Gymnasien das naturwissenschaftliche Profil, das mit allen in Klasse 5 und 6 angebotenen Fremdsprachenfolgen möglich ist.
Als einziges Ludwigsburger Gymnasium bietet das Goethe-Gymnasium bei den Fremdsprachen die folgenden Möglichkeiten:
- Das Erlernen von Latein ab Klasse 5
- Verstärkter Französischunterricht ab Klasse 5 und in Klasse 7 bis 9 in je einem Sachfach – in Klasse 10 in zwei Sachfächern – Unterricht in deutscher und französischer Sprache („bilingualer Unterricht“). Wenn Ihr Kind in der Kursstufe in der deutsch-französischen Abteilung bleibt, kann es in einer Prüfung das Abitur und das französische Baccalauréat (Abi-Bac) erwerben.
- Als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 Italienisch
- Professionelles Ganztagsangebot in den Klassen 5 und 6 mit der Wahl zwischen drei oder vier betreuten Nachmittagen bis 15.25 Uhr (mit gemeinsamem Mittagessen in der Feuersee-Mensa für Klasse 5)
Das Goethe-Gymnasium ist durch das Angebot einer intensiven und vertieften musikalischen Ausbildung durch verstärkten Musikunterricht (zusätzliche Wochenstunden in Klasse 5 bis 7) in Stadt und Kreis Ludwigsburg einzigartig. Unsere Chöre, Orchester und Bands musizieren auf hohem Niveau. Viel Sorgfalt widmen wir auch der naturwissenschaftlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Das Fach Naturwissenschaft und Technik wird ab Klasse 8 in einem hochwertigen Modulsystem unterrichtet und in der Kursstufe bis zum Abitur auch als zweistündiges Fach neben den anderen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik angeboten.
Partnerschaften schaffen Chancen
Wir kooperieren mit Mann+Hummel, der mhplus Betriebskrankenkasse, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Jugendmusikschule Ludwigsburg und der Stadtbibliothek. Zusammen mit dem Verein der Freunde und Ehemaligen des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg e.V. sorgen wir für ausgezeichnete Berufsinformation unserer Oberstufenschüler.
Musik öffnet Horizonte – Förderung durch Vielfalt
Wir führen Austauschmaßnahmen mit musikalischem, geographischem oder sportlichem Schwerpunkt mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA durch.
- Musical-Schullandheim und Chöre und Instrumentalensembles
- Arbeitsgemeinschaften in den Naturwissenschaften und zusätzliche sportliche Aktivitäten
- Europäischer Computerführerschein in Klasse 8
- Teilnahme an Schreib-, Mathematik- und weiteren Wettbewerben
- Für die Unterstufe Förderstunden in den Hauptfächern durch Fachlehrer
- Hausaufgabenbetreuung durch Lehrerund Oberstufenschülerteams (Klasse 5 bis 7)
- Gut vernetzte Schulsozialarbeit und schullaufbahnbegleitende Beratungslehrkraft
Sozial aus Prinzip – gesund aus Überzeugung
Über das Sozialcurriculum hinaus fördern wir bei sozialen Härten die Beschaffung von Musikinstrumenten oder die Kostenunterstützung bei Schulfahrten. Als zertifizierte „Gesunde Schule“ legen wir Schwerpunkte in der Sucht- und Gewaltprävention bzw. der Medienerziehung. Wir veranstalten für interessierte Eltern Informations- und Diskussionsabende mit Experten.
Mörike-Gymnasium
Das Mörike-Gymnasium bietet ein Konzept der Differenzierung und des individuellen Lernens durch das Angebot eines G9-Zuges. Am Ende der Klasse 7 (G8) und 7+ (G9) werden die Gruppen dann zusammengeführt und nach Profilen unterrichtet.
Das Kunstprofil für Ausdauer, Geschicklichkeit, Phantasie und sprachliche Ausdrucksfähigkeit ist bereits ab Klasse 5 möglich. In Klasse 5 und 6 kann eine Bläserklasse besucht werden. In Klasse 6 nehmen im Rahmen von MGpLus die meisten unserer Schülerinnen und Schüler am Musiktheaterprojekt teil, das Musik, Theater, Kunst und Tanz miteinander verbindet.
Das Mörike-Gymnasium liegt im Innenstadtcampus und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Neben dem Stammgebäude mit dem Türmchen stehen weitere Gebäude für den Unterricht zur Verfügung.
Eltern
Unser spezielles Schulkonzept MGpLus bietet Eltern die Möglichkeit, Kurse für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten. Wir pflegen ein überaus vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern und fördern die Teilhabe.
Profile ab Klasse 8
- Kunstprofil (bk-Profil)
- Sprachprofil mit drei modernen Fremdsprachen (s-Profil)
- Naturwissenschaftliches Profil (n-Profil), MINT-freundlich und Schüleringenieurakademie (SIA)
Eines dieser Fächer ist ab Klasse 8 dann zusätzliches Hauptfach mit vier Unterrichtsstunden.
Kooperationen
Wir kooperieren mit der Firma Mahle und vielen weiteren Unternehmen, die bei uns an der Schule schon seit Jahren erfolgreich etabliert sind.
MGLplus
MGpLus steht für individuelles Lernen in einem notenfreien Raum. Der Fachunterricht wird um zukunftsrelevante Kompetenzen erweitert.
- Medien- und Methodenkompetenz
- Differenzierungsunterricht (Klasse 5 und 6): Lernprozesse strukturieren – Gelerntes vertiefen, Wissenslücken schließen
- Klassen-AG: anstehende Probleme diskutieren oder selbständig im Klassenrat lösen
- Kursangebot: Interessen oder Kenntnisse erweitern, Neues ausprobieren
- AGs: Artistik, Chor, Streitschlichter, Umwelt-AG, Klettern, Fußball, Theater, Kunst, Technik, Informatik
Betreuung und Mittagessen
Nach der Hausaufgabenbetreuung findet optional eine Betreuung in Kooperation mit dem CVJM statt. Mehr Informationen über die Betreuungsmöglichkeiten sind am Tag der offenen Tür und bei den ersten Elternabenden der Klasse 5 erhältlich.
MGL kompakt
- Sozialcurriculum und „stark.stärker.WIR“
- Schullandheime in Klasse 5 und 7, optional Ski- und Segelfreizeiten
- Austausch mit Paris, Niort, La Roche, Genf, St. Charles, Las Palmas, Nový Jicin
- Individualaustausch mit Argentinien
- Sprachreise mit Praktikumsmöglichkeit nach Winchester
- Begabtenförderung begaSuS, Schwerpunkt derzeit auf Sprachen, Naturwissenschaft und Technik
- Schulsozialarbeit und individuelle Schullaufbahnberatung
- fit for future: BORIS-Siegel
Otto-Hahn-Gymnasium im Bildungszentrum West
Das Otto-Hahn-Gymnasium zeichnet sich durch seine vielfältigen und besonderen Bildungsangebote aus. Schülerinnen und Schüler können zwischen dem Sportprofil oder dem naturwissenschaftlichen Profil als bilingualer Zug (englisch – deutsch) wählen. Unter dem Motto „Lernwelten in Bewegung“ möchte unsere Schulgemeinschaft ein ganzheitlich orientiertes Lernumfeld schaffen, das sich an Werten wie Toleranz, Fairness und Höflichkeit, Engagement und Leistung orientiert. Als „Partnerschule des Sports und Europas“ streben wir nach der Harmonisierung schulischer und sportlicher Anforderungen und fördern den europäischen Gedanken. Als zertifizierte „gesunde Schule“ spielen bei uns Bewegung, Ernährung und Prävention eine hervorgehobene Rolle.
Das Otto-Hahn-Gymnasium befindet sich in der Ludwigsburger Weststadt nahe der Rundsporthalle. Unser Gymnasium hat ein ausgeprägtes Bildungspartnerschaftsprogramm. Dies zeigt sich in den Kooperationen mit zum Beispiel BOSAL ACPS GmbH, dem Verband Südwestmetall, der Volksbank Ludwigsburg sowie der Stadtbibliothek. Auch der enge Kontakt zu den Eltern ist uns wichtig. Mit dem OHG-FORUM hat die Schule diesbezüglich ein Gremium.
Sportprofil
Dieses richtet sich an anstrengungsbereite und talentierte Schülerinnen und Schüler. Neben der gezielten Förderung persönlicher Sporttalente ermöglicht es durch spezifische Maßnahmen die Vereinbarkeit von Schule und Sport (zum Beispiel Nachführunterricht, Befreiungen vom Unterricht).
- bis zu 6 Stunden Sportunterricht in der Woche
- ab Klasse 8 das Fach Sport als versetzungsrelevantes Hauptfach mit Sporttheorie
- Möglichkeit der Schulzeitstreckung in der Mittelstufe Klasse 8 bis 10+ (Sportbegabtenklasse)
Das Sportinternat Ludwigsburg bietet eine Unterstützung sportlich begabter Kinder und Jugendlicher in Schule und Verein. Neben einem sportartenübergreifenden Internat der Vollzeitbetreuung gibt es außerdem die Option einer Teilzeitbetreuung, beide Institutionen stehen Kaderathleten und Sporttalenten aller Sportarten offen. Die Sportinternate befinden sich auf dem Schulcampus des Otto-Hahn-Gymnasiums.
Das naturwissenschaftliche Profil
Das naturwissenschaftliche Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Freude an der Beobachtung und Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene haben und technisch interessiert sind. Kenntnisse werden hier im profilspezifischen Kernfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) anwendungsbezogen vermittelt.
- spezifische N-Profil-Tage Ende Klasse 5
- ab Klasse 8 NwT als Kernfach, in der Mittelstufe Praktika und Projekte in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie Techniktage und TECacademy als Möglichkeit praxisnaher Erfahrung
- Schüler-Ingenieur-Akademie in der Kursstufe eins
Bilingualer Zug
Das naturwissenschaftliche Profil als bilingualer Zug spricht sehr gute und lernbereite Schülerinnen und Schüler an. Er beinhaltet einen verstärkten Englischunterricht sowie Unterricht in englischer Sprache in verschiedenen Sachfächern. Der Zug bereitet damit gezielt auf einen internationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt vor.
- zwei zusätzliche Englischstunden in Klasse 5 und 6
- bilinguale Sachfächer (Klasse 7 Geografie, Klasse 8 Geografie und Geschichte, Klasse 9 Biologie, Klasse 10 Biologie und Geschichte), gegebenenfalls bilinguales Zertifikat nach Klasse 10
- Biologie als Neigungsfach mit Option auf das „Internationale Abitur Baden-Württemberg“
Angebote
Alle unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in unserer Schulmensa ein Mittagessen einzunehmen. Auch von unserer Hausaufgabenbetreuung und dem Jugendbegleiterprogramm können alle unsere Schülerinnen und Schüler profitieren. Dies gilt auch für das Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel Chor, Band, Debating, Schülerzeitung, Reptilien, Hockey, Slackline oder Fitness.
Abgerundet wird unser Lern- und Lebensraum durch zahlreiche ergänzende Angebote wie zum Beispiel gezielte Begabtenförderung (Wettbewerbe, Akademien etc.), Internationale Austauschmaßnahmen (USA, Frankreich), Englandfahrt, Kultur in der Kaserne, Schulsportwettbewerbe, Weihnachtsball, STUPS, Schulsozialarbeit und Beratungslehrer.
Sonderpädagogik
Allgemeine Information
Wenn eine Behinderung, Beeinträchtigung, Benachteiligung oder chronische Erkrankung Lebensbedingungen erschwert und erhebliche Entwicklungs- und Lernprobleme auftreten, kann sonderpädagogische Unterstützung nötig sein.
Sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und sonderpädagogische Bildungsangebote basieren auf einer individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB), um den Voraussetzungen des einzelnen Kindes bzw. Jugendlichen gerecht zu werden. Sonderpädagogische Diagnostik hilft zunächst herauszufinden, welchen Beitrag die schulische Bildung für ein höheres Maß an Aktivität und Teilhabe leisten kann und muss. Dabei gilt es sicherzustellen, dass die an der frühkindlichen und schulischen Bildung und Unterstützung des Kindes oder Jugendlichen beteiligten Personen gemeinsam mit den Eltern den für das Kind besten Bildungsweg suchen.
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Sonderpaedagogische+Bildung
Das SBBZ berät, begleitet und unterstützt alle Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf. Es fördert sie in den allgemeinen Schulen des zugeordneten Schulbezirks.
Eberhard-Ludwig-Schule
weitere sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Berufliche Schulen in und um Ludwigsburg
Allgemeine Information
Rund 10.500 Schülerinnen und Schüler nehmen derzeit die zahlreichen Bildungsgänge wahr, die an den Standorten Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Kornwestheim-Pattonville von den sechs beruflichen Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Ludwigsburg angeboten werden.
Von A, wie der Berufsfachschule für Altenpflege, über verschiedenste weitere Bildungsgänge, wie die Beruflichen Gymnasien, bis hin zu Z, wie der Zusatzqualifikation Fachhochschulreife, reicht das vielfältige Bildungsangebot. Es ermöglicht somit neben der beruflichen Qualifikation auch alle Schulabschlüsse und gewährleistet dadurch einfache Übergänge und vielfältige Anschlussmöglichkeiten innerhalb des Bildungssystems.
Die qualifizierte Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen ist dem Landkreis Ludwigsburg ein besonderes Anliegen und hat seit jeher einen hohen Stellenwert. Mit großem Engagement werden den jungen Menschen in diesem Bildungsbereich bestmögliche Startchancen für den Weg zum beruflichen Erfolg gegeben.
Viel Praxisbezug und zahlreiche Profilbildungen an den beruflichen Schulen tragen dazu bei, die Interessen und Neigungen der jungen Menschen zu fördern und ihnen eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen.
Eine große Rolle spielt dabei auch die zeitgemäße Ausstattung der Schulen und ihrer Räumlichkeiten. Durch regelmäßige Anpassung an technische Neuerungen und Entwicklungen wird zusammen mit den pädagogischen Fachkräften ein moderner Unterricht gewährleistet.
Informationen zu den Beruflichen Schulen finden Sie auch unter www.wegweiser-beruf.de/berufliche-schulen.html. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Regionale Bildungsbüro per E-Mail: beate.jacobsen@landkreis-ludwigsburg.de oder Telefon 07141 144-41615.