Entspannt heizen mit Fernwärme

Aktuelles

Anmeldung zur Infoveranstaltung Fernwärmeausbau Abelstraße

Expertinnen und Experten der SWLB, LEA und der Stadt Ludwigsburg informieren zum geplanten Ausbau der Fernwärme in der Abelstraße, zur Anschlussmöglichkeit, den Vorteilen von Fernwärme sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Im Anschluss können Sie Ihre Fragen stellen.

  • Montag, 17. Februar 2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr
  • Speisesaal der Arbeiterwohlfahrt Ludwigsburg gGmbH
    Talstraße 22, 71634 Ludwigsburg
  • um Anmeldung bis 15. Februar über wird gebeten


Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Anmeldung zur Veranstaltung verarbeitet und keinem Dritten zur Verfügung gestellt.

Terminvereinbarung – Individuelle Beratung Abelstraße

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung am 17. Februar bietet die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. individuelle und kostenfreie Beratungstermine für alle Eigentümer*innen mit Anschlussmöglichkeit an die Fernwärmeleitung in der Abelstraße an. Mitarbeitende der LEA prüfen die Gegebenheiten bei Ihnen zuhause, beraten zu Verbesserungsmöglichkeiten an der Gebäudehülle sowie zum Fernwärmeanschluss. Sie erhalten alle Informationen, die Sie benötigen, um ein Angebot für den Fernwärmeanschluss einzuholen.

Bitte vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin.

Hier finden Sie weitere Informationen zur LEA.

Gruppensprechstunde (online) – Abelstraße

Zusätzlich zu den individuellen Beratungen bietet die LEA zwei digitale Gruppensprechstunden für alle Eigentümer*innen mit Anschlussmöglichkeit an die Fernwärmeleitung in der Abelstraße an. Am 26. Februar von 15.00 bis 17.00 Uhr und am 11. März von 16.00 bis 18.00 Uhr können Sie sich in kleiner Runde informieren und offene Fragen klären.

Über folgenden Link gelangen sie an den oben genannten Terminen direkt in die Gruppensprechstunde der LEA: https://konferenz.leacloud.de/b/flo-giw-las-ndp

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Zentrale Wärmeversorgung

Was ist Fernwärme?

Bei der Fernwärme wird die Energie für Warmwasser und Heizung zentral an einer Stelle für mehrere Haushalte erzeugt. Über unterirdische isolierte Rohrleitungen wird die Wärmeenergie als heißes Wasser zum Gebäude transportiert. Am Gebäude erfolgt die Übergabe der Energie an einer Übergabestation in den Wärmekreis des Gebäudes.

Fernwärme kann aus unterschiedlichen Wärmequellen erschlossen werden. So lassen sich erneuerbare Energieträger gut in das Wärmenetz einbinden. In Ludwigsburg speist beispielsweise eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands Wärme aus Sonnenenergie in das Verbundnetz Ludwigsburg ein. Auch sind in Ludwigsburg bereits mehrere Wärmenetze vorhanden. Diese werden von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim betrieben. Bereits heute ist der Anteil an Erneuerbaren Energien in diesen Netzen hoch.

Die zentrale Erzeugung mit Erneuerbaren Energien und die für die Wärmeverteilung benötigten Netze spielen damit eine wichtige Rolle für die klimaneutrale Stadt. Die bestehenden Wärmenetze müssen weiter aus- und neue Netze aufgebaut werden. Dabei gilt: Je mehr Haushalte sich entlang einer Wärmenetztrasse an ein Wärmenetz anschließen, desto besser - denn umso effizienter kann das Wärmenetz betrieben werden.

Vorteile

  • komfortabel: Brennstoff wird im Gebäude selbst nicht benötigt. Öllieferungen oder kaputte Gaskessel gehören damit der Vergangenheit an.
  • günstig: Im Heizkostenvergleich des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) gehört die Fernwärme sowohl im Neubau als auch bei Altbauten zu den günstigsten Varianten der Wärmeversorgung.
  • neuer Platz im Zuhause: Die Übergabestation ist sehr klein; Heizkessel, Schornstein oder Tanks braucht es nicht mehr. 
  • fit für gesetzliche Vorgaben: Mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz in Ludwigsburg erfüllen Sie die Vorgaben der Wärmegesetze des Bundes (GEG für Neubauten) und des Landes Baden-Württemberg (EWärmeG für Bestandsgebäude).
  • geringere Schadstoffbelastung im direkten Umfeld: Mit Fernwärme entfallen Ruß, Staub und Gerüche wie sie zum Beispiel bei der Verbrennung von Öl, Gas oder Holz auftreten. So sinkt die Schadstoffbelastung in Ihrer direkten Umgebung. 
  • Energiewende unterstützen: Sie tragen aktiv zum Erreichen der Klimaneutralität in Ludwigsburg bei! 

Weitere Informationen zur Fernwärme in Ludwigsburg finden Sie bei der SWLB.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang