Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst
Seit zwei Jahrzehnten sorgen 70 Ehrenamtliche (Stand Dezember 2024) dafür, Sprachbarrieren zu überwinden und einen gleichberechtigten Zugang zu Institutionen zu ermöglichen. Wir bieten Unterstützung in 42 verschiedenen Sprachen: von Arabisch über Japanisch und Urdu bis hin zu Ukrainisch. Gleichzeitig bringen wir den Menschen verschiedenen Kulturen näher und unterstützen dort, wo es eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen braucht. In den letzten
2 Jahren leisteten wir nahezu 1000 Einsätze pro Jahr.
Die städtischen ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher unterliegen der Schweigepflicht.
Auszeichnungen
Wie wertvoll die ehrenamtliche Arbeit ist, zeigt sich auch durch besondere Auszeichnungen: 2018 erhielt der Dienst den Europäischen Bürgerpreis, 2022 folgten der Annemarie-Griesinger-Preis und eine Würdigung des Rotary Clubs für die Unterstützung während der Pandemie.
Welche Ziele werden verfolgt?
- Professionelles Arbeiten in Institutionen ohne hohe Zusatzkosten unterstützen
- Chancengleichheit beim Zugang zu sozialen Angeboten erhöhen
- Weiterentwicklung von Talente und Fähigkeiten der Migrantinnen und Migranten weiterentwickeln
- Das Interesse für den Spracherwerb wecken
- „Sprachlosigkeit“ überwinden, Förderung der interkulturellen Kommunikation
Welche Sprachen werden angeboten?
Wer kann den Ehrenamtlichen Dolmetscherdienst in Anspruch nehmen?
Soziale Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, Städtische Ämter, verschiedene Beratungsstellen, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie das Landratsamt Ludwigsburg können den Dolmetscherdienst in Anspruch nehmen, wenn eine Verständigung in der deutschen Sprache nur schwer möglich ist.
Um den Ehrenamtlichen Dolmetscherdienst in Anspruch zu nehmen, muss Ihre Einrichtung offizielle*r Kooperationspartner*in werden. Bedingung zur Aufnahme ist der soziale Aspekt beziehungsweise der soziale Hintergrund Ihrer Institution oder Ihres Vereins. Sie werden von uns regelmäßig über den Dolmetscherdienst informiert und erhalten eine Übersicht der Kompetenzen der Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Für die Einsätze der Dolmetscher/innen verlangen wir von Ihnen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 17,50 Euro pro Stunde. Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer - Dolmetscherdienst. (1,3 MB)
Privatpersonen können den Ehrenamtlichen Dolmetscherdienst nicht anfordern! Einen Vereidigten Übersetzer finden Sie über folgende Internetseiten www.bdue.de, www.vvu-bw.de und www.justiz-dolmetscher.de.
Formulare und Downloads:
- Abrechnungsformular (85 KB) zum Weiterleiten an dolmetscherdienst@ludwigsburg.de
- Gesprächsleitfaden (531 KB) zum Durchlesen vor dem Gespräch
- Anfrageformular (23 KB) zum Weiterleiten an unsere Ehrenamtliche
- Die Liste mit den Kontaktdaten der Dolmetschenden ist vertraulich. Zugang zu der Liste erhalten Sie als persönliche E-Mail in Absprache.
Wie kann man sich selbst im Ehrenamtlichen Dolmetscherdienst engagieren?
Auch künftig möchte der Ehrenamtliche Dolmetscherdienst seine Erfahrungen weitergeben und noch mehr Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft für dieses ehrenamtliche Engagement begeistern.
Aktuell werden engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die neben gutem Deutsch, fließend Albanisch, Bulgarisch, Kurdisch, Paschtu oder Somali sprechen.
Die Dolmetschenden werden auf Ihre Tätigkeit vorbereitet und begleitet. Hierzu bieten wir eine verpflichtende Basisschulung an sowie verschiedene Aufbauschulungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Zudem werden jährlich mehrere kollegiale Fallbesprechungen sowie Treffen zum Austausch durchgeführt.
Kontakt
Stadt Ludwigsburg
Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport
Kristina Sagel-Strittmatter
k.sagel-strittmatter@ludwigsburg.de
Obere Marktstraße 1
71634 Ludwigsburg
Telefon: 07141 910-2856
Telefax: 07141 910-2791
E-Mail: dolmetscherdienst@ludwigsburg.de
Wir kooperieren mit dem Dolmetscher-Service der Elternmentoren:
Ein Angebot der Bildungsregion für Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis Ludwigsburg.
Telefon: 07141 144-41692
E-Mail: bildungsbuero@landkreis-ludwigsburg.de
Homepage: www.bildungsregion-landkreis-ludwigsburg.de