Parken

Viele Wege können in Ludwigsburg bequem zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV bewältigt werden - auch das (Elektro-)Auto ist Teil unserer Mobilität. Mit dem Ziel klimaneutrale Fortbewegung können wir schon jetzt Schritte in die richtige Richtung machen - buchstäblich.

Parkplätze und Bewohnerparken

Wo kann ich in Ludwigsburg parken?

Wenn Sie Ludwigsburg mit dem Auto besuchen, folgen Sie dem Parkleitsystem. Mit Hilfe von dynamischen Anzeigetafeln und Informationen werden Sie schnell zum nächsten Parkhaus mit freien Parkplätzen geleitet.

SWLB-Parkhäuser:

Rathausgarage
Akademiehofgarage
Parkhaus Asperger Straße
Parkhaus Solitude
Parkdeck Schillerviertel
Parkhaus Bahnhof
Tiefgarage MHP Arena
Parkdeck Walckerpark
Sparkassengarage Schiller-/Gartenstraße

Weitere Parkhäuser in der Innenstadt:

Alle Informationen zum Parken sowie zur Auslastung der Parkhäuser finden Sie in der kostenlosen Stadtnavi App. Laden Sie dazu einfach die App auf Ihr Handy.

Warum gibt es in Ludwigsburg Bewohnerparken?

  • Wir sehen uns als Stadtverwaltung in der Verantwortung, Räume für eine nachhaltig nutzbare und lebenswerte Stadt zu schaffen und Ludwigsburg für seine Bürgerinnen und Bürger damit zukunftsfähig zu machen.
  • Da der Straßenraum begrenzt ist, können wir nur durch eine Neuordnung mehr Freiraum schaffen. Die Quartiere in Ludwigsburg können so von "Fremdparkern" entlastet werden.
  • Probleme wie Dauerparken, Nutzungskonkurrenzen zwischen Bewohner-, Beschäftigten-, Kunden- und Besucherparken, fehlende private Stellplätze und zahlreiche Falschparker können durch Parkraumbewirtschaftung eingedämmt werden.

Anträge/Formulare

Darf ich mit meinem Elektrofahrzeug im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken?

Nein, in Ludwigsburg können Elektroautos nicht kostenlos abgestellt werden. Sie können aber während des Ladevorgangs an einer Ladesäule im öffentlichen Straßenraum gratis parken.
Vollelektrische Motorroller im Sharingbetrieb (kurz: E-Roller; elektrisch betriebene Motorroller im Verleihmodell) dürfen in der Innenstadt an Motorradstellplätzen kostenfrei abgestellt werden. Außerhalb der Innenstadt dürfen diese auf allen gebührenpflichtigen Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum (ausgenommen von den Stadtwerken bewirtschafteten Flächen) kostenlos parken.

Parkraumbewirtschaftung in Ludwigsburg

Grundlagen und Voraussetzungen

Das Straßenverkehrsrecht (§ 45 StVO) ermöglicht den Kommunen die Einführung der sogenannten Parkraumbewirtschaftung. Das bedeutet, dass das Parken im öffentlichen Straßenraum gebührenpflichtig wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Parkdruck zu verringern, den Verkehr zu beruhigen und die Umwelt durch weniger Lärm und Abgase zu entlasten.  

Dafür müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein:

  • In der Regel herrscht in solchen Parkraumbewirtschaftungszonen ein großer Parkdruck und damit ein Mangel an Parkraum für die Bewohnerinnen und Bewohner, denen private Stellplätze fehlen.
  • Es gibt konkurrierende Nutzungen zwischen Bewohnern, Beschäftigten, Kunden und Besuchern und dadurch einen großen Anteil an Falschparkern in den jeweiligen Gebieten.
  • Die hohe Auslastung der Stellplätze bewirkt einen starken Parksuchverkehr, damit sind negative Auswirkungen auf Lärm- und Abgaswerte verbunden. Der Schutz der Bevölkerung vor Lärm und Abgasen gilt demnach ebenfalls als eine Voraussetzung für eine Parkraumbewirtschaftung.

Als Entscheidungsgrundlage vor der Umsetzung von Parkraumbewirtschaftungszonen müssen verkehrliche Erhebungen erfolgen, unter anderem eine Erhebung der öffentlichen und privaten Stellplatzsituation in den einzelnen Straßen beziehungsweise Gebieten.

In einem öffentlichen Beteiligungsprozess werden die Maßnahmen mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.

Letztendlich entscheiden die politischen Gremien der Kommune über die Einführung von Bewirtschaftungszonen sowie über die Höhe der Parkgebühren. Diese sind in der Parkgebührensatzung geregelt.

Bereits in der Innenstadt und der Oststadt hat die Einführung der Parkzonen gezeigt, dass diese zu einer spürbaren Entlastung der Parkplatzsituation führen. Dies wurde auch durch anschließende Evaluationen nachgewiesen.

Ludwigsburg ist in drei Parkzonen eingeteilt

  • Zone 1: Innenstadt
  • Zone 2: nördliche und südliche Innenstadt
  • Zone 3: Ost- und Weststadt
  • Zone 3 A: Südstadt und Teile der Weststadt im Umfeld des Bahnhofs 
  • Zone 3 mit Parkscheibenregelung: Eglosheim Ost

Mit der Einführung der Parkraumbewirtschaftung wird in Ludwigsburg auch das Bewohnerparken eingeführt. Gegen eine Verwaltungsgebühr können die Bewohnerinnen und Bewohner der bewirtschafteten Gebiete einen Bewohnerparkausweis erhalten. Dieser berechtigt sie zum Parken im öffentlichen Straßenraum ohne einen Parkschein.

Weitere Informationen rund um das Bewohnerparken und die Beantragung von Bewohnerparkausweisen erhalten Sie hier:

Parkgebühren Erhöhung ab 1. März 2025

Gründe für die Erhöhung

Um Ludwigsburg langfristig zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, hat der Gemeinderat am 03. Dezember 2024 beschlossen, die Parkgebühren zum 01. März 2025 anzupassen. Diese Entscheidung verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Lenkungswirkung
    Die Anpassung der Parkgebühren trägt dazu bei, den Parkdruck in der Stadt besser zu steuern und den Parksuchverkehr zu verringern. Ziel ist es, das Parken von der Straße in die Parkhäuser zu verlagern. Dadurch wird die Parkplatzsituation entlastet und die Parknachfrage gerechter verteilt. Unser Tipp: In Parkhäusern parken Sie günstiger als auf den öffentlichen Straßenflächen.  
  • Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel
    Die höheren Parkgebühren sollen die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Fahrräder, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und Carsharing-Dienste anregen. So wird ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und die Stadt unterstützt eine nachhaltige Mobilität.
  • Einnahmengenerierung
    Die höheren Parkgebühren generieren zusätzliche Einnahmen, die in die Verbesserung der städtischen Infrastruktur und des öffentlichen Verkehrs fließen. So wird eine nachhaltige und effiziente Stadtentwicklung gefördert.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Ludwigsburg als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt weiterzuentwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Anwohnenden als auch den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird.

Vielfältige Mobilitätsoptionen in Ludwigsburg

Ludwigsburg bietet zahlreiche umweltfreundliche und flexible Mobilitätslösungen, die Ihnen eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit bieten, die Stadt zu erreichen, ohne auf den eigenen Pkw angewiesen zu sein.

  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
    Nutzen Sie das gut ausgebaute ÖPNV-Netz in Ludwigsburg. Mit Bussen und Bahnen kommen Sie schnell und bequem an Ihr Ziel. Zusätzlich stehen Ihnen Park + Ride-Angebote zur Verfügung, bei denen Sie Ihr Auto an Parkplätzen außerhalb der Stadt abstellen und bequem mit dem ÖPNV weiterfahren können.
  • E-Scooter
    In Ludwigsburg gibt es ein breites Angebot an E-Scootern, mit denen Sie flexibel und schnell die Stadt erkunden können – ideal für kurze Strecken oder den Weg zur nächsten Haltestelle.
  • Radstation am Bahnhof und Fahrradparkhaus:
    Die Radstation am Bahnhof sowie das neu entstehende Fahrradparkhaus auf der Ostseite des Bahnhofs bieten Ihnen sichere Abstellmöglichkeiten für Ihr Fahrrad. So können Sie Ihr Fahrrad bequem abstellen und anschließend mit dem ÖPNV weiterfahren. Zudem wird eine Radstation am Favoritepark den Bike + Ride-Service erweitern und Pendler*innen ermöglichen, noch bequemer mit dem Fahrrad oder E-Bike zu den ÖPNV-Haltestellen zu gelangen.
  • Carsharing
    Mit Carsharing Sie Zugriff auf ein Auto, ohne es besitzen zu müssen. In Ludwigsburg stehen mehrere Anbieter zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Weitere Tipps für Pendler*innen

Parkraumbewirtschaftung Süd- und Weststadt

Der Einführung der Parkraumbewirtschaftung in der Süd- und Weststadt ging ein mehrjähriger Prozess voraus. Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgte durch externe Büros. In einem öffentlichen Beteiligungsprozess wurden die interessierten Bewohner, Interessensgruppen und die Politik umfassend eingebunden.

Der Beschluss zur Umsetzung eines Parkraummanagements in der Süd- und Weststadt erfolgte am 20. Mai 2020 durch den Ludwigburger Gemeinderat.

Um eine größtmögliche Transparenz bei der Umsetzung des Parkraummanagements zu gewährleisten, können die jeweiligen Unterlagen hier eingesehen werden:

Parkraumbewirtschaftung in Eglosheim-Ost

Ab 01. November 2023 wurde im östlichen Teil von Eglosheim die Parkraumbewirtschaftung eingeführt.
Die Bewirtschaftung gilt für das Parken auf öffentlichen Stellplätzen von Montag bis Samstag jeweils in der Zeit von 8 bis 19 Uhr. Im näheren Umfeld der Hochschulen (Eduard-Spranger-Straße und Reuteallee) wird das Parken gebührenpflichtig, hier werden Parkscheinautomaten aufgestellt. Im übrigen Wohngebiet zwischen den Bahngleisen und der B 27 muss eine Parkscheibe im Auto hinterlegt werden, es gilt eine Höchstparkdauer von zwei Stunden.
Die Bewohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Bewirtschaftungszone können, falls kein privater Stellplatz vorliegt, einen Bewohnerparkausweis erhalten, der von der Zahlung der Parkgebühren und von der Höchstparkdauer befreit.

Zum Seitenanfang