Fördermöglichkeiten und Beratung
Für Gründungen, Start-ups und etablierte Unternehmen
Ludwigsburg wurde 2024 vom Land Baden-Württemberg als gründungsfreundliche Kommune ausgezeichnet. Ein Baustein unseres Konzepts "Ludwigsburg gründungsfreundlich" beinhaltet, dass wir im "Förderdschungel" eine Lotsen- und Wegweiser-Funktion einnehmen wollen. Denn: Es gibt sehr viele Angebote für Beratung, Förderung und Finanzierung, aber sie sind oft nicht bekannt.
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Angebote aus dem Ökosystem Ludwigsburg, Region Stuttgart und Baden-Württemberg zusammengefasst. Falls noch etwas fehlt oder ein persönlicher Austausch erwünscht ist, gerne direkt bei Gründungs- und Start-up-Manager Max Höllen melden.
Einen ersten Überblick bietet die Zusammenstellung der wichtigsten Zuschuss-, Darlehens-, Bürgschafts- und Beratungsprogramme für die gewerbliche Wirtschaft der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg:
Informieren: Plattformen und Informationsportale
Die Stadt Ludwigsburg ist Teil eines umfangreichen Ökosystems, das Gründungen und Unternehmen mit Beratung, Veranstaltungen, Informationen und vielem mehr unterstützt. Wer etwas Bestimmtes sucht, kann sich auf folgenden Plattformen einen ersten Überblick verschaffen:
- Kompentenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
- MFG Baden-Württemberg: Filmförderung und Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land Baden-Württemberg
- Hightech-Netzwerk bwcon: Die Plattform für Gründungen im Bereich Technologie
- Start-up BW: Die Plattform für Start-ups für das Land Baden-Württemberg
- Kreativregion Stuttgart: Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart
- Start-up-Region Stuttgart: Plattform für Start-ups in der Region Stuttgart
- NaturVision Forum: Plattform, die unter anderem das Thema "nachhaltiges Wirtschaften" bespielt
Wenn es um Geld geht: Förderbanken des Landes Baden-Württemberg
Gerne unterstützen wir auch persönlich bei der Suche nach einem passenden Finanzierungsprogramm.
Die Kreissparkasse Ludwigsburg bietet zudem ein eigenes Wagniskapital-Programm namens S-Wagnis.
Geförderte Beratung von Anfang an: EXI-Gründungsgutscheine
- EXI-Gründungsgutscheine werden von ausgewählten Institutionen angeboten. Hier ist die Basisberatung kostenfrei. Danach kann man in Absprache mit der Institution entscheiden, ob es noch weitere Beratungsstunden braucht. Diese sind durch die Förderung durch das Land Baden-Württemberg und den ESF (Europäischen Sozialfonds) sehr kostengünstig.
Hinweis: Am besten so früh wie möglich beantragen, denn Gründungen, die weiter fortgeschritten sind (zum Beispiel schon als GmbH), sind oft für die Beratungsförderung schon ausgeschlossen. - Steinbeis Beratungszentren (branchen- und themenoffen; Spezialberatung Gesundheits- und/oder sozialen Berufen, insbesondere mit den Schwerpunkten Life Science, Health Care, Biotechnologie, Medizintechnik und Bioökonomie).
- RKW Baden-Württemberg (branchen- und themenoffen)
- Für Gründungen, die in irgendeiner Weise etwas mit digitalen Geschäftsmodellen oder Technologien unternehmen bietet die Start-up-Region Stuttgart wird in Kooperation mit dem Cyberforum in Karlsruhe einen EXI-Gründungsgutschein Digital an.
Bei Interesse stellen wir sehr gerne einen persönlichen Kontakt her.
Umfassendes Angebot für weibliche und FLINTA* Gründungen: die Kontaktstelle Frau und Beruf
Die Kontaktstelle Frau und Beruf ist in Ludwigsburg schon lange verwurzelt und DIE Anlaufstelle für Gründerinnen. Sie ist bei der Stadt ansässig, aber auch für den Landkreis Ludwigsburg, den Landkreis Rems-Murr und das nördliche Böblingen zuständig. Im Kalender sind alle Programm aufgelistet.
- Sisterhood – Netzwerktreffen für Gründerinnen: 4 x im Jahr kostenfrei
- Coachingprogramm "She gets visible"
- Lange Nacht der Gründerinnen und Female Founders Night
- Starterkit für Gründerinnen
- Messe und Kongress PINK (alle zwei Jahre)
- Gründungsberatung : von der Idee zum Angebot und Positionierung, auch bei Unternehmensnachfolge
- Infobites Gründung zu zehn Themen online: 10 x im Jahr kostenfrei
- Coworking Space in der Königsallee mit Besprechungszimmer für Kundinengespräche und Coachings sowie ein Seminarraum, um erste Angebote als Gründerin umzusetzen.
Für die Freien Berufe und die, die es sein wollen: Das Institut für Freie Berufe (IFB)
Das Institut für Freie Berufe ist die Kompetenzstelle für Freie Berufe in Deutschland. Sie haben die aktuellen Rechtsprechungen auf dem Schirm und viel Erfahrung in diesem Bereich. Eine Einschätzung und Beratung vom Institut für Freie Berufe ist in Baden-Württemberg im Rahmen einer kostenlosen einstündigen Einzelberatung möglich. Das IFB berät auch vor Ort. Die Termine für Baden-Württemberg findet man hier.
Wissen und Austausch: Weitere Beratungsstellen der Region
- KUBUZZ: Coaching und Weiterbildung für Kunschaffende an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Die Senioren der Wirtschaft e. V. beraten zu allen Fragen rund um das Thema Gründen: Expertise von denen, die es schon hinter sich haben.
- Die IHK Bezirkskammer Ludwigsburg bietet persönliche Beratung zur Existenzgründung und zudem regelmäßige Veranstaltungen zu Gründung im Vollerwerb und Gründung im Nebenerwerb
- Das Programm Start-up Basics der IHK Region Stuttgart bietet sechs Online-Themenabende (Businessplan, Bankengespräch und Förderprogramme, Steuer, Marketing, Versicherungen, Preisfindung) im zweimonatigen Turnus wiederholt.
- Für Gründungen im Handwerk: die Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg und die Handwerkskammer Region Stuttgart
- DEHOGA Start-up Box mit Fokus auf Gastro und Hotellerie
- Die Agentur für Arbeit Ludwigsburg unterstützt bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit, z. B. mit dem Gründungszuschuss
Auch bei spezifischen Themen wir Ausbildungsförderung, Sonderprogramme und Veranstaltungen für Existenzgründen helfen wir weiter.
Strukturierte Programme und Zugang zu Netzwerken und Finanzierung: die Acceleratoren des Landes
Acceleratoren sind Programme, die ein Weiterbildungs- und Coaching-Programm beinhalten. Sie bieten einer Gruppe von Gründungen Möglichkeiten, sich untereinander zu vernetzen, haben ggf. ein Budget für Prototyp-Entwicklung und machen Türen zu Financiers und Förderprogrammen (z. B. Start-up BW Pre-Seed) auf.
Acceleratoren haben entweder einen regionalen oder einen branchenbezogenen Schwerpunkt. Am besten informiert man sich auf der jeweiligen Homepage über die nächste Bewerbungsfrist. Gerne vermitteln wir auch direkt einen Kontakt.
Folgende Acceleratoren sind für Gründungen in Ludwigsburg besonders interessant:
- M.Tech Accelerator der bwcon: Der M.Tech Accelerator hat einen Fokus auf Hightech, Mobilität, Manufacturing und Ingenieurswesen. Hier kann man sich jederzeit bewerben.
- CyberLab: Der Cyber Lab Accelerator fokussiert sich auf Gründungen in den Bereichen IT, KI, IT-Security und Smart Production.
- Die Sandbox in Stuttgart hat einen Schwerpunkt auf digitale Geschäftsmodelle in der Kreativ- und Medienwirtschaft gelegt.
- Für Gründungen im Bereich Mode: Stoff im Kopf in Reutlingen
Weiterbildung
Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekts „Plattform Weiterbildung Region Stuttgart“ wurde der Q-Guide Region Stuttgart initiiert. Es handelt sich um ein Angebot des Weiterbildungsverbundes Region Stuttgart (WBV), welches den Weiterbildungsverantwortlichen in und für Unternehmen Orientierung im Qualifizierungsdschungel und konkrete Umsetzungsunterstützung bietet.
Kontakt
Max Höllen
Telefon 07141 910-2713
E-Mail m.hoellen@ludwigsburg.de
Sandra Kühnle
Telefon 07141 910-3661
E-Mail s.kuehnle@ludwigsburg.de