Fuchshof Planungsprozess
Kommende Schritte
Im Fuchshof stehen verschiedene weitere Planungs- und Baufortschritte an, zu welchen eine grundsätzliche Entscheidung getroffen werden muss. Konkret sind folgende Schritte vorgesehen:
- Entwicklung des Vermarktungskonzeptes
- Realisierung der Freiflächen (Grüne Fuge und Grüner Ring)
- Planung und Realisierung Quartiersgarage und Parkraumbewirtschaftung
- Planung und Ausbau der Radwege
- Entwurfsplanung und Realisierung der Fuchshofstraße
- Fertigstellung der Entwurfsplanung und Realisierung der Bauabschnitte 1 und 2 im Sportpark Süd-Ost
- Planung und Realisierung Oststadthalle
- Planung und Realisierung Neugestaltung Berliner Platz
Von den Konzepten bis zum Bebauungsplan (2019 bis 2023)
Am 5. Dezember 2019 wurden das Mobilitätskonzept, das Freiraumkonzept und die städtebauliche Vertiefung beschlossen. Damit wurde die Grundlage für das Bebauungsplanverfahren gelegt.
Die zentralen Flächen der Wohngebietsentwicklung und der Grünen Fuge, sowie Teile des Sportparks Ost südlich der Fuchshofstraße und die Freiflächen des Grünen Rings Nord mussten in verbindliches Planungsrecht umgesetzt werden.
Mit dem Beschluss konnte der städtebauliche Entwurf als Grundlage für den Bebauungsplan erstellt werden. Auch ein Gestaltleitfaden wurde fertiggestellt: Dieser soll über die Festsetzungen des Bebauungsplans hinaus Grundsätze für die Gestaltung der baulichen Anlagen definieren. Der Gestaltleitfaden dient als Anregung und Planungshilfe für Bauherren und Architekten. Er kann darüber hinaus qualitative Wertungsgrundlage bei konkurrierenden Planungen im Zusammenhang mit der Vergabe von Grundstücken an Dritte darstellen.
Energiekonzept
Vor dem Hintergrund der gesamtstädtischen Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2050 wurde für den Fuchshof ein Energiekonzept erstellt, welches klimaneutrales Wohnen ermöglicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität wird eine Maßnahmenkombination aus regenerativer Wärmeversorgung, lokaler erneuerbarer Stromerzeugung und einer ressourcenschonenden Bauweise empfohlen. Gemäß ihrer Wirksamkeit und Kosteneffizienz resultieren daraus folgende Maßnahmen:
- Photovoltaikanlagen auf 60 Prozent der Bruttodachflächen inklusive extensiver Dachbegrünung.
- Regenerative Wärmeerzeugung durch Anschluss an die ökologische Fernwärme. Die Fernwärmeversorgung erfolgt größtenteils über die Rücklaufauskopplung.
- Bauweisen mit niedrigem Einsatz an grauer Energie (Neubau in Holz-, Hybridbauweise).
- Gebäudehülle verbessern auf (mind.) KfW Effizienzhaus 55-Standard.
Erschließung- und Entwässerungsplanung
Die Erschließungs- und Entwässerungsplanung zur Erschließung der Wohnbauflächen nördlich der Fuchshofstraße (Baucluster 1 und 2) wurde erstellt. Zur Erschließung der Wohnbauflächen sind umfangreiche Arbeiten im Ver- und Entsorgungsbereich erforderlich (Kanal, Wasser, Fernwärme, etc.). Die Planungen wurden insbesondere mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und der Stadtentwässerung Ludwigsburg (SEL) abgestimmt und koordiniert. Hierzu wurde eine koordinierte Leitungsplanung erstellt.
Freiraumplanung
Die Entwicklung der Freiräume fand in enger Abstimmung mit den anderen Planungen statt. Die Grüne Fuge Nord ist in Verbindung mit der Erschließungs- und Entwässerungsplanung von hoher Bedeutung. Nach dem Prinzip der sogenannten Schwammstadt (Rückhaltung von Oberflächenwasser im Gebiet) soll der Fuchshof den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden und die Kanalisation entlasten. Hierfür sind Entwässerungseinrichtungen wie Sickermulden und Mulden-Rigolen notwendig, die in der Grünen Fuge und im Grünen Ring untergebracht werden sollen. Dies wird unter Berücksichtigung der Anforderungen der Freiräume an die Nutzung der Anwohner, wie auch des Erhalts der Bestandsbäume sowie der Integration der Kleingärten erfolgen.
Der Grüne Ring ist ebenfalls für das Entwässerungskonzept von hoher Bedeutung. Der hochwertige Gehölzbestand im östlich anschließenden Freiraum soll erhalten werden. In diesem Bereich sollen darüber hinaus diverse Ausgleichsmaßnahmen erfolgen:
Quartiersgarage und Sport
Die Planungen für die Quartiersgarage schreiten voran. Bis Herbst 2025 wird voraussichtlich die Entwurfsplanung vorliegen. In Gesprächen mit dem Stadtverband Sport und den ortsansässigen Sportvereinen wurden die Maßnahmen abgestimmt, damit sie fest in die Planung integriert werden können.
Der Bebauungsplan „Wohnpark Fuchshof“ 045/02 wurde am 27.09.2023 beschlossen. Damit hat die Stadt eine geordnete Grundlage geschaffen, um rund 530 Wohnungen auf ehemaligen Gärtnereiflächen im Ludwigsburger Osten zu bauen. Die Erschließung des Baugebiets erfolgt seit 2024. Ab 2025/2026 soll die Bebauung für bis zu 1.300 Menschen starten.
Bebauungsplan (1,7 MB)