Einbau der wassergebundenen Wegedecke

Arsenalplatz
Foto: Jason Raizor Photography - Jens Raiser

Unter den Bäumen wird zurzeit eine wassergebundene Wegedecke eingebaut. Die Flächen unter den Bäumen sind dadurch ganzjährig nutzbar, auch Veranstaltungen oder kleinere Märkte können hier stattfinden. Die wassergebundene Wegedecke nimmt Regenwasser auf und speichert es. Nach Regen bleibt sie für längere Zeit feucht und erzeugt bei Hitze durch Verdunstung einen Kühlungseffekt. 

Die wassergebundene Wegedecke wird aus mehreren Schotter- beziehungsweise Splittschichten hergestellt. Die erste Schicht – die Tragschicht – hat die gröbste Körnung, die zweite eine etwas feinere Körnung und die Deckschickt die feinste Körnung. Die mittlere Schicht – die sogenannte dynamische Schicht - verhindert, dass die feinere Deckschicht in die gröbere Tragschicht ausgewaschen wird. Für die Deckschicht wurde ein Natursteinsplitt verwendet, der farblich gut zu den Oberflächen der anderen Beläge auf dem Platz passt.

Arsenalplatz
Foto: Jason Raizor Photography - Jens Raiser

Die zwei Tischtennisplatten sind eingebaut. Sie stehen auf einem Belag aus sogenannten Rasenlochsteinen. Diese Lochsteine aus Beton erhöhen die Stabilität der sehr intensiv genutzten Flächen um die Tischtennisplatten. Die Löcher werden mit Splitt verfüllt. Regenwasser kann hier gut versickern, und eine Pfützenbildung im Spielbereich wird verhindert.

Arsenalplatz
Foto: Jason Raizor Photography - Jens Raiser

Der Platzbereich ist fast fertiggestellt. Ab dem 3. Februar beginnen die Bauarbeiten in den angrenzenden Gehwegbereichen. Anfang April soll der Gastropavillon angeliefert werden, im Bildvordergrund ist bereits die Bodenplatte aus Beton zu sehen.

Zugeordnete Tags

Zum Seitenanfang