Archiv- und Verwaltungsgebäude
Mathildenstrasse 21, 71638 Ludwigsburg
Neubau
Projektdaten
Bauherrin: Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
Entwurf und Projektsteuerung: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft
Planung und Bauleitung: SCD Service&Consulting GmbH, Ditzingen
Baukosten: 7,8 Millionen Euro
Bauzeit: 2009 bis 2011
- Projektdatenblatt zum Download (262 KB)
Projektbeschreibung
Der Neubau schließt den Häuserblock
Der viergeschossige Neubau schließt den bisher inhomogenen Häuserblock am Ludwigsburger Rathaushof. Die Fassadengestaltung mit Naturstein ist eine zeitgemäße Interpretation der in der Stadtbaugeschichte verwendeten Materialien. Angelehnt an historische Vorbilder ist der Stein auf den so genannten Hinterhofseiten durch eine Putzfassade ersetzt. Variierende Fenstergrößen und -formen in den Geschossen übersetzen die historischen Ludwigsburger Vorbilder auf moderne Weise. Die horizontale Fassadenprofilierung des Natursteins sowie die matt glänzenden Eloxalflächen der Fenster und des Eingangsportals verleihen der modernen Fassade ein dezentes, zeitloses Erscheinungsbild.
Nutzer sind ein Café und städtische Einrichtungen
Im Erd- und Untergeschoss sind das Stadtarchiv und die Hausdruckerei der Stadt Ludwigsburg untergebracht. Der zentral gelegene Seminarraum kann auch von externen Gruppen angemietet werden. Ein Café mit bewirtschaftetem Außenbereich sorgt zusätzlich für eine infrastrukturelle Stärkung des Standortes und Belebung des Platzes. Im 1. und 2. OG ist der Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Ludwigsburg untergebracht. Im 3. OG befinden sich die neuen Räumlichkeiten der Wohnungsbau Ludwigsburg. Alle drei Büroetagen zeichnen sich durch großzügige, helle Teambüros aus. Die zweispännige Büronutzung mit verbreiteter Mittelzone (Open-Space) bietet viel Platz für Kommunikation.
Unterschreitung der Energieeinsparverordnung
Mit einem Primärenergiebedarf von nur 30 Kilowattstunde pro Quadratmeter werden die Anforderungen der zur Bauzeit gültigen Energieeinsparverordnung um 60 Prozent unterschritten. Thermische Bauteilaktivierung sorgt in Kombination mit einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage für die ausgewogene Heizung und Klimatisierung. Das gesammelte Regenwasser wird sowohl in der Bauteilaktivierung als auch zur Spülung der sanitären Anlagen genutzt. Die energieeffiziente Beleuchtung spart rund 50 Prozent Strom im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen.