Mehr Grün für die Stadt
Auch in Zeiten einer angespannten Haushaltslage setzt die Stadt gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Stadtklimas um. Dabei wird eine Balance zwischen finanzieller Machbarkeit und sinnvoller Umsetzung gefunden.
Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Baumpflanzung auf dem Schillerplatz. Dank der Unterstützung durch Städtebaufördermittel von Bund und Land werden hier 20 kleinkronige Zierkirschen gepflanzt. Diese verschönern nicht nur das Stadtbild mit ihrer Blüte im Frühjahr und Herbstfärbung, sondern leisten auch einen Beitrag zur Klimaanpassung. Unter den Bäumen wird zudem eine Blühwiese angelegt, um die Biodiversität zu fördern. Am Mittwoch, den 26.02., wurden hierzu gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht die ersten Bäume gepflanzt.
Auch am Marktplatz wird eine sogenannte Pop-Up-Maßnahme getestet: Ab März werden vier größere Bäume in mobilen Pflanzgefäßen rund um den Brunnen aufgestellt. Dies dient als Testlauf, um zu prüfen, ob und an welcher Stelle eine dauerhafte Begrünung möglicherweise funktioniert.
Der Rathaushof wird ebenfalls wieder temporär umgestaltet. Ab Frühsommer sorgen Bäume, Verschattungselemente und flexibles Mobiliar für mehr Aufenthaltsqualität – wenn auch in reduzierter Form.
Mit diesen Maßnahmen soll gezeigt werden, dass trotz knapper finanzieller Mittel Aufwertungen im öffentlichen Raum möglich sind. Es geht darum, praktikable Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch finanziell tragfähig sind.