Unsere Stadt. 100% klimaneutral.

Auftakt zur neuen Klimakampagne „Lust auf [ ]“ der Stadt Ludwigsburg

Am Mittwoch, 26. Juni 2024, haben Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht und Baubürgermeisterin Andrea Schwarz die neue Klimakampagne „Lust auf [ ]“ im Franck-Areal präsentiert. Die Stadtverwaltung bekennt sich mit der Veranstaltung zu der vor zehn Tagen anonym gestarteten Kampagne, die das städtische Klimaziel mit dem mutigen, zukunftsweisenden Claim „Unsere Stadt. 100% klimaneutral.“ in die Stadtgesellschaft tragen soll.

Foto: Benjamin Stollenberg

Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 20 Ludwigsburger Unternehmen, Vereinen und Institutionen wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Hahn+Kolb, Schlossfestspiele, MTV Ludwigsburg und MHP Riesen nahmen an der Veranstaltung auf dem Franck-Areal teil und bekräftigten ihre Unterstützung für das Klimaneutralitätsziel der Stadt Ludwigsburg.

Oberbürgermeister Matthias Knecht unterstrich die Wichtigkeit der Klimaneutralität für Ludwigsburg und ermutigte alle in Ludwigsburg zum Mitwirken: „Um das Ziel einer klimaneutralen Zukunft für unsere Stadt zu erreichen, ist die aktive Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft entscheidend. Wir alle müssen in Ludwigsburg noch stärker ins Machen kommen und einen Teil zum Erreichen des Ziels beitragen, dazu rufen wir mit dieser Kampagne auf. Und wir freuen uns sehr, dass so viele Unternehmen, Vereine und Institutionen aus Ludwigsburg unserer Einladung gefolgt sind und die Klimakampagne und das Ziel der Klimaneutralität aktiv unterstützen. Unterstützung brauchen wir aber genauso von Land, Bund und EU. Die richtigen Rahmenbedingungen und eine ausreichende finanzielle Unterstützung sind entscheidend, damit wir alle hier vor Ort zielgerichtet handeln können. Das fordern wir mit Nachdruck ein.“

Unterstützung aus der ganzen Stadt

Mit Headlines wie „Lust auf [Zukunftsmusik. Gemeinsam für ein klimaneutrales Ludwigsburg.]“, „Lust auf [Was bewegen. Gemeinsam für ein klimaneutrales Ludwigsburg.]“ oder „Lust auf [Teamwork. Gemeinsam für ein klimaneutrales Ludwigsburg.] unterstützen beispielweise die Schlossfestspiele, der MTV Ludwigsburg und Hahn+Kolb das Klimaneutralitätsziel der Stadt und tragen die Klimakommunikation weiter in die Stadtgesellschaft hinein.

„Die Ludwigsburger Schlossfestspiele setzen sich mit Veranstaltungen wie dem 17-Ziele-Camp und konkreten künstlerischen Projekten seit 2020 für eine nachhaltige Entwicklung, die gesellschaftliche Transformation und den Klimaschutz ein. Gerade die Künste müssen mit gutem Beispiel vorangehen und können Menschen für das Thema emotionalisieren. Wir stellen uns selbstverständlich an die Seite der Stadt Ludwigsburg“, so Jochen Sandig, Intendant und Geschäftsführer der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Jacqueline Wiertz, Geschäftsführerin Hahn+Kolb stellt fest: „Als großer Arbeitgeber kommt uns eine besondere Verantwortung zu. Schon beim Bau unserer neuen Firmengebäude wurde daher besonders Wert auf eine moderne, nachhaltige Bauweise gelegt, welche eine ressourcenschonende Energieversorgung ermöglicht. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und unterstützen die Stadt Ludwigsburg gerne in ihrer Kommunikation zum Klimaschutz.“

Auch zivilgesellschaftliche Vereine, die sich ehrenamtlich für den Klimaschutz vor Ort engagieren, waren dabei: „Wir haben bereits mehrere Projekte rund um den Photovoltaikausbau gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg umgesetzt, weitere sind in Planung“, erzählt Siegfried Hoff von der Solarinitiative Ludwigsburg e.V.

„Gemeinsam zeigen Stadt und Unterstützer: Der Großteil der Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger befürwortet ambitionierten Klimaschutz und die Zusammenarbeit, die dafür nötig ist. Dieses Wir-Gefühl und die positive Haltung möchten wir fördern und die Stadtgesellschaft zum aktiven Handeln motivieren“, betont Bürgermeisterin Andrea Schwarz. „Die Kommunikationskampagne ist eine von mehreren ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen, die im Rahmen des Wettbewerbs ‚Auf dem Weg zur Klimaneutralität‘ durch das Land Baden-Württemberg gefördert werden. Die Kommunikation ist besonders wichtig, da wir neben dem Infrastrukturumbau und den entsprechenden Rahmenbedingungen die Beteiligung vieler Menschen in Ludwigsburg an der Transformation zur Klimaneutralität brauchen.“

Lust auf ein gutes Morgen!

Eine positive Haltung riefen auch die knallgelben Plakate, Flyer und digitalen Medien hervor mit der Botschaft „Lust auf [ ]“, die seit vergangener Woche in der ganzen Stadt zu sehen waren und anonym die Neugier weckten.

Lediglich ein Link ermöglichte es Interessierten mehr zu erfahren. Unter www.klammer-auf.de wurde mit der Frage „Worauf hast du Lust?“ dazu eingeladen, die Klammer zu füllen. In den knapp zehn Tagen kamen viele Antworten zusammen und bildeten eine interaktive Wortwolke: Vom Erdbeerkuchen über den Europameistertitel bis zum Anpacken und zur Lust auf Veränderung – es zeigte sich, die Lust auf ein gutes Morgen, aber auch auf das gemeinsame Machen und Gestalten sind da!

„Mit der Aktion wollten wir zur Interaktion einladen und auch zum Nachdenken anregen: Was ist mir eigentlich wichtig? Wofür möchte ich mich einsetzen? Die Klammer werden wir in Zukunft immer wieder gemeinsam mit Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburgern füllen“, so Andrea Kufferath-Sieberin, verantwortlich für die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit im Bereich Klima des städtischen Referats Stadtentwicklung, Klima und Internationales.

Schlüsselbereiche auf dem Weg zur Klimaneutralität

Um klimaneutral zu werden, konzentriert sich die Stadt Ludwigsburg auf sechs Schlüsselbereiche, die maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Die Bereiche werden in den kommenden Wochen als Motive der Kampagne zu sehen sein und geben Orientierung in der Bandbreite des Klimaschutzes:

  • Energieversorgung: Mit Wärme- und Stromversorgung aus erneuerbaren Energieanlagen vor Ort wird der Energieverbrauch treibhausgasneutral und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
  • Solarenergie: Ob auf dem Dach oder am Balkon – mit Solaranlagen können sowohl Menschen mit Eigentum als auch in Miete eigenen Strom treibhausgasneutral erzeugen.
  • Wärme: Über das zukünftige Fernwärmenetz kann der Großteil der Gebäude in Ludwigsburg in Zukunft sicher und bequem mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden.
  • Sanieren: In Gebäudesanierungen steckt ein enormes und oft unterschätztes Einsparpotential: Mit einer Sanierung kann der Energiebedarf stark gesenkt werden, sodass insgesamt weniger Energie erzeugt werden muss.
  • Mobilität: Viele verschiedene Mobilitätslösungen wie E-Mobilität, Carsharing, Radverkehr und der öffentliche Personennahverkehr bieten Alternativen zum Individualverkehr mit fossilem Brennstoff und punkten mit „Co-Benefits“ wie mehr Bewegung und besserer Luft.
  • Konsum: Mit bewussterem Konsum können Treibhausgase eingespart und gleichzeitig wertvolle Ressourcen geschützt werden. Beispielsweise indem man keine Lebensmittel verschwendet, kaputte Gegenstände repariert und Dinge, die man nicht oft benötigt leiht und teilt. 

Startschuss zu intensiverer Klimakommunikation

 „Lust auf [ ]“ bildet das Dach für die zukünftige Kommunikation rund um den Weg zur Klimaneutralität in Ludwigsburg. In den kommenden Wochen lädt die Stadt an Infoständen in der Innenstadt zum Gespräch über Klimaschutz ein, in den folgenden Monaten werden dann die einzelnen Schlüsselbereiche intensiv kommuniziert. Die Kampagne und die neue Gestaltungslinie für die Klimakommunikation wurden in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsagentur Blumberg aus Esslingen erarbeitet. Die Zusammenarbeit ist für die kommenden zwei Jahre angesetzt.

Die Stadt Ludwigsburg hat sich das Ziel vorgenommen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzt Ludwigsburg auf innovative Maßnahmen, um die großen Sektoren Wärme, Strom und Mobilität treibhausgasneutral zu gestalten. Das überarbeitete Klimaneutralitätskonzept zeigt konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen auf, um dieses Ziel zu erreichen. Voraussetzung hierfür sind entsprechende finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen durch Bund, Land und EU. Ein regelmäßiger Statusbericht zeigt den aktuellen Stand der Umsetzung.

Weitere Informationen unter www.ludwigsburg.de/klima.

Zum Seitenanfang