Semesterstart an der vhs Ludwigsburg
Am Montag, 17. Februar, beginnt das neue Semester der Volkshochschule (vhs) Ludwigsburg. Bis 30. Juli 2025 stehen fast 700 Veranstaltungen in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Arbeit & Beruf auf dem Programm: Kurse, Seminare, Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträge. Zu dem breiten Angebot tragen etwa 300 Kursleitende und Vortragende bei. Schon jetzt liegen über 3.000 Anmeldungen vor.
„Unser Semesterschwerpunkt ‚Re:publik‘ befasst sich mit dem Wechselspiel zwischen Öffentlichkeit und Politik. Dabei treten besorgniserregende Tendenzen ebenso zutage wie smarte, zivilgesellschaftliche Lösungen“, so Martina Wörner, Leiterin der vhs. Insgesamt 30 Veranstaltungen beschäftigen sich mit diesem Thema. Zum Beispiel geht es am 24. Februar darum, wie man sich gegen neueste Bedrohungen durch künstliche Intelligenz wie Deep Fakes und Falschmeldungen schützen kann. Die Lesung „Das verordnete Schweigen“ am 28. März befasst sich mit dem Thema Zensur. Am 13. Mai erfahren Interessierte, wie das Lied „Grândola, vila morena“ dazu beigetragen hat, dass die Militärdiktatur in Portugal zu Ende ging, und wie sich die Bedeutung des Liedes für die nationale Identität weiterentwickelt hat.
Ein besonderes Highlight im Programm ist eine fünftägige Sprach- und Kulturreise in Ludwigsburgs italienische Partnerstadt Bergamo. Neben Sprachunterricht stehen eine Stadtführung in der Altstadt Bergamos und eine Käsereiführung im Umland auf dem Programm. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt sind. Daher kann die Reise als Bildungszeit beim jeweiligen Arbeitgeber beantragt werden“, so Daniel Wittmann, Leiter des städtischen Fachbereichs Bildung und Familie. Eine Informationsveranstaltung zur Reise findet am 18. Februar statt.
Die vhs greift immer aktuelle Themen und Entwicklungen auf. So erhalten Verbraucher*innen zum Beispiel in mehreren Kursen Informationen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, unter anderem die elektronische Patientenakte, das E-Rezept oder Gesundheits-Apps, und können offene Fragen klären. Auch zum Thema künstliche Intelligenz gibt es eine Vielzahl an Angeboten für verschiedene Zielgruppen. Zum Beispiel können Interessierte eine Einführung in den Umgang mit ChatGPT erhalten oder die Bildgenerierung mit KI erlernen. Außerdem wird ein Kurs zum richtigen Prompten – also dem Erteilen von Befehlen an die KI – mit Copilot und anderen Tools angeboten. Auch der Nutzen und die Gefahren von KI werden in verschiedenen Veranstaltungen thematisiert.
Dem Thema der Nachhaltigkeit widmen sich Kurse aus allen Bereichen. Zur praktischen Umsetzung gibt es zum Beispiel einen veganen Bio-Kochkurs oder einen Wild-Kräuter-Kurs. Ein Vortrag am 26. März beschäftigt sich mit Klima-Fake-News und welche Mittel und Wege es gibt, diesen aktiv entgegenzuwirken. Wie Sommerhitze in den eigenen vier Wänden entsteht und was dagegen hilft, ist Thema einer Veranstaltung am 6. Mai. Im Anschluss an das Filmgespräch „Bis hierhin und wie weiter“ am 12. Mai diskutiert das Publikum mit Vertreter*innen von Campus und Fridays for Future darüber, wie gewaltbereit und radikal Klima-Aktivismus sein darf.
Die vhs Ludwigsburg blickt auch auf das aktuelle Weltgeschehen und fragt unter anderem in einer Veranstaltung am 12. März, was wir aus dem Kampf gegen Gewalt an Frauen in Kolumbien für Deutschland lernen können. In einer Veranstaltung am 3. April gibt es eine Live-Schaltung nach Genua in ein dortiges soziokulturelles Zentrum, das zeigt, wie lebenswerte Quartiere gestaltet werden können. Zwei Veranstaltungen widmen sich darüber hinaus der Aufarbeitung der Diktatur in Argentinien, verbunden mit einem Blick auf die aktuelle Politik des ultrarechten Präsidenten Javier Milei.
Auch Online-Kurse hat die vhs Ludwigsburg im Programm. Es können beispielsweise die Sprachen Englisch und Türkisch gelernt werden. Des Weiteren gibt es eine Online-Fortbildungsreihe für Schöff*innen und rechtlich interessierte Personen zu verschiedenen Aspekten des Strafverfahrens. Auch zu den Themen Energie und Strom, zu Fragen der Archivrecherche und beruflichem Selbstmanagement können Online-Veranstaltungen besucht werden.
Das Programmheft zum neuen Semester liegt in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Ludwigsburg, Seestraße 16, sowie an zahlreichen weiteren Auslagestellen aus. Digital ist das Programm unter www.vhs-ludwigsburg.de zu finden.