Gleichstellung

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“. Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 2

Ziele

  • Ungleichheit sichtbar machen
  • Unterschiedliche Lebenssituationen aller Geschlechter bei gesellschaftlichen Vorhaben berücksichtigen
  • Gleichstellung durch gezielte Maßnahmen erreichen

Aufgaben

  • Realisierung von Projekten in den Bereichen: faire Aufteilung der Sorgearbeit, geschlechterbasierte Gewalt, Rollenbilder, klischeefreie Berufswahl, faire Teilhabe in Politik und Gesellschaft
  • Bei Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unterstützen
  • Sammlung und Bereitstellung von Informationen
  • Vernetzung mit Vereinen, Behörden, Hochschulen, Organisationen Bürgerinnen und Bürgern
  • Organisation von Vorträgen, Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Lotsenfunktion für Beratungs- und Hilfsangebote bei häuslicher und sexualisierter Gewalt sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Kontakt

@Die Hoffotografen, Berlin
Dr. Kristina F. Wolff

Gleichstellungsbeauftragte

Telefon 07141 910-2908

Newsletter der Gleichstellungsbeauftragten

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltungen oder Berichte Ihrer Arbeit auf.

Haben Sie einen Bedarf, eine Idee, Wünsche?
Dann senden Sie diese an: gleichstellung@ludwigsburg.de.

Aktuelles

2 Mädchengesichter
pixabay_Yannick_Hstt_friends

03.04.2025

Titelbild Vernissage einzigartig

06.04.2025

Titelbild Broschüre vom Netzwerk Mentale Gesundheit

Januar bis Juni 2025

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender Ludwigsburg mit dem Suchbegriff "Frauen".

Hier in Ludwigsburg:

10. März 2025 - Ludwigsburg führt den bundesweit ersten Gedenktag für gewaltbetroffene Frauen ein

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 8. März, dem Internationalen Frauentag, gab der Ludwigsburger Oberbürgermeister, Dr. Matthias Knecht, ein bahnbrechendes Novum zum Gewaltschutz von Frauen bekannt. Beginnend in diesem Jahr erklärte er den 10. März zum jährlichen, städtischen Gedenktag für Mädchen und Frauen, die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt waren, sind und werden.

Die Wahl des Datums 10. März für diesen Gedenktag erfolgte ganz bewusst - die Nähe zum 11. März, dem Nationalen Tag zum Gedenken an die Opfer terroristischer Gewalttaten und die Opfer terroristischer Anschläge. Seit 2005 gedenkt die Europäische Union am 11. März den Betroffenen terroristischer Gräueltaten weltweit.

Weitere Infos

Ende 2023 wertete ein Gericht in Kanada den Frauenmord eines zum Tatzeitpunkt 17-Jährigen als terroristischen Akt und verhängte eine lebenslange Haftstrafe. Der richterlichen Begründung zufolge habe der Täter die Botschaft senden wollen, dass er Frauen hasse. 

Im August 2024 kündigte die britische Innenministerin Yvette Cooper die Überarbeitung der britischen Strategie zur Terrorismusbekämpfung an, um extreme Frauenfeindlichkeit künftig als eine Form von Extremismus behandeln zu können.

In Stuttgart stellten am 25.03.2025 die Fraktionen nun den Antrag (411 KB), dass sich die Stadt Stuttgart dem Gedenktag nach dem Vorbild der Stadt Ludwigsburg anschließt.

Themen

5 verschiedenfarbige Telefonhörer hängen an ihren Kabeln nach unten
stock.adobe.com / stockphoto-graf
schwarze Männchen auf weißem Grund, verschiedene Paare und Familien
stock.adobe.com/sudowoodo
Hände von Menschen unterschiedlichen Alters übereinander gelegt nach dem Motto "alle für einen"
stock.adobe.com/Dmitry Naumow
Die Hand eines Mannes gibt Kleingeld in eine weibliche Hand
stock.adobe.com/Dmitry
eine weibliche Hand wehr die Faust einer männlichen Hand ab
stock.adobe.com/vladimirfloyd
Frau mit schwarzen Haaren und blauen Augen schaut hinter einem Buch hervor
Fotolia/JasonStitt

Netzwerke und Gruppen

Zum Seitenanfang