Vor Ort in der Innenstadt

Aktuelle Projekte

Grüner Ehrenhof

Der Ehrenhof ist jetzt ein grüner und einladender Platz

Bei der Bewerbung für eine Landesgartenschau im Juli 2020 war der Ehrenhof, ein kleiner Innenhof beim Verwaltungsgebäude in der Wilhelmstraße 1, quasi die erste „Pop-Up-Maßnahme“ in Ludwigsburg – und wurde damit zu einem Vorbild für weitere Aktionen dieser Art. Nun wurde der Ehrenhof dauerhaft umgestaltet: Aus der versiegelten Fläche, genutzt als Parkplatz für die städtischen Mitarbeitenden, ist ein attraktiver Rückzugs- und Aufenthaltsort geworden, der zum Verweilen einlädt.

Im Jahr 2020 hatte sich die Stadt Ludwigsburg für die Ausrichtung einer Landesgartenschau beworben. Während des damaligen Besuchs der Fachkommission zeigten die städtischen Mitarbeitenden bereits anhand eines Beispiels, wie eine Begrünung und Entsiegelung von Flächen aussehen kann: Innerhalb von 80 Minuten wurde aus dem „Parkplatz“ Ehrenhof eine grüne Oase – mit Rollrasen, großen Pflanzkübeln mit Bäumen und Palettenmöbeln als Sitzmöglichkeiten.
.

Jetzt, knapp vier Jahre später, hat sich das Aussehen des Innenhofs dauerhaft gewandelt. Mit seiner Begrünung und Entsiegelung wurde ein hitzeangepasster Rückzugsort geschaffen, dessen Mikroklima sich auch positiv auf die Umgebung auswirkt. Die Hälfte des Platzes ist mit Schotterrasen begrünt, zudem sind Staudenbeete angelegt. Für die Wege kam ein sogenannter Klimastein zum Einsatz – dieser hat im Vergleich zu anderen Belägen eine deutlich höhere Verdunstungsrate. Sitzmöglichkeiten unter dem Blätterdach bieten Aufenthaltsorte zum Verweilen.

Unterirdisch wurde eine Zisterne eingebaut, die 16.000 Liter fasst. Sie sammelt das Regenwasser der gesamten umliegenden Dachflächen, damit es zur Bewässerung von Grünflächen und zur Kanalspülung verwendet werden kann. Mit all diesen Maßnahmen ist der Ehrenhof auch als Referenzobjekt gedacht – als positives Beispiel, wie Höfe in der Innenstadt zukünftig genutzt werden können.

Skizze vom Platz mit den geplanten Elementen
Bild: Stadt Ludwigsburg

Arsenalplatz

Der Arsenalplatz wird zur grünen Oase

Der Arsenalplatz in der Ludwigsburger Innenstadt wird vom Parkplatz zur grünen Oase. Im April 2024 hat der offizielle Baggerbiss stattgefunden. Zentrales Element auf der 8.000 Quadratmeter großen Fläche wird ein Hain mit 60 Bäumen, in deren Schatten man sich auf verschiedenen Sitzgelegenheiten entspannen kann – zum Beispiel nach dem Einkaufsbummel oder in der Mittagspause. Außerdem können unter dem Blätterdach Veranstaltungen wie Weinfeste oder Märkte stattfinden.

Ebenfalls für Veranstaltungen eignet sich die 700 Quadratmeter große Multifunktionsfläche im nördlichen Bereich, an der Wilhelmstraße. Wenn keine Veranstaltungen stattfinden, sprudelt dort Wasser aus mehreren Fontänen und sorgt für Abkühlung. In der Nähe des Wasserspiels ist ein Gastro-Pavillon mit WC-Anlage im Baumhain geplant.

Luftbild vom Fuchshof in Ludwigsburg
Ein Wasserspiel und ein großes Baumfeld werden den Arsenalplatz prägen. (Visualisierung: Mann Landschaftsarchitektur)
Luftbild vom Fuchshof in Ludwigsburg
(Visualisierung: Mann Landschaftsarchitektur)

Sanierungsgebiet ZIEL

Im Herzen der Barockstadt gibt es vielfältige Handlungsschwerpunkte wie das Campus-Areal. Zwei städtische Großbauprojekte – Bahnhofsareal und das Projekt ZIEL. Im Rahmen des Projekts ZIEL sollen die Stadträume rund um Arsenal- und Schillerplatz in den kommenden Jahren umgestaltet und aufgewertet werden.

Neugestaltung Walckerpark

Walckerpark erhält Auszeichnung

Früher eine öde Parkplatz-Fläche, jetzt eine einladende Grünanlage: Der Walckerpark hat sein Gesicht vor zwei Jahren komplett geändert. Die Neugestaltung hat auch die Jury des Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preises überzeugt: Der Entwurf der Koeber Landschaftsarchitektur GmbH, der gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim umgesetzt wurde, hat jetzt die Auszeichnung in der Kategorie „Gesundheit, Bildung, Freizeit, Spiel und Sport“ erhalten.

In der Begründung der Jury heißt es: „Der Umbau des neuen Walckerparks in eine ökologisch und klimatisch hoch wirksame Fläche gelingt durch die vorliegende Arbeit in hervorragender Weise. Dieser nicht nur freiraumplanerische, sondern auch städtebauliche Umbau könnte für viele Kommunen mit ähnlichen Problemstandorten eine Vorbildfunktion einnehmen.“

Die Jury lobt den Wechsel von dicht bepflanzten, beschatteten Flächen zu offenen und sonnigen Raumstrukturen. Dies mache die Anlage zu allen Jahreszeiten erlebbar.

Visualisierung Walckerpark. Foto: Koeber Landschaftsarchitektur GmbH
Visualisierung Walckerpark. Quelle: Koeber Landschaftsarchitektur GmbH

Baukultur

Hier stellen wir Ihnen den Gestaltungsbeirat, städtebauliche Wettbewerbe oder Richtlinien für die Gestaltung der Innenstadt und der denkmalgeschützten Gebäude vor.

Abgeschlossene Projekte

Pop-Up-Innenstadt

Im Rahmen des Förderprojekts Pop-Up-Innenstadt hat sich die Ludwigsburger Innenstadt im Laufe der drei Jahren (2021–2023) immer wieder verändert. Durch temporäre Pop-Up-Maßnahmen wurden Ideen zur Verbesserung der Mobilität, Klimaanpassung sowie Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raums ausprobiert und getestet. So konnten sich beispielsweise Parkplätze in Aufenthaltsoasen mit Pflanzen und Spielgeräten verwandeln, Pop-Up-Radwege entstehen oder heiße Plätze durch Schatten und Begrünung zum Verweilen einladen.

Quelle: Christina Kunz
Quelle: Christina Kunz

Höfe am Kaffeeberg

In sehr exponierter Lage direkt gegenüber dem Residenzschloss werden zwei denkmalgeschützte Gebäude restauriert und um einen attraktiven Neubau mit lärmgeschützten Höfen ergänzt.

Zum Seitenanfang