CEC5

"Verbesserung von Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden"

Konferenz "Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen" am 9. Oktober 2014

Instrumente, Mehrwert für die Praxis, Nachhaltige Baustoffe und Handlungsbeispiele

Im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg" hat am 9. Oktober 2014 in der Musikhalle Ludwigsburg die Konferenz „Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen - Instrumente, Mehrwert für die Praxis, Nachhaltige Baustoffe und Handlungsbeispiele“ stattgefunden.

Die Präsentationen von der Konferenz können Sie im Downloadbereich rechts nachlesen. Weitere Informationen zur Konferenz können Sie dem dazugehörigen Veranstaltungsflyer (176 KB)entnehmen.

Zum Projekt

Ziel von CEC5 war es, die Bereitschaft für energieeffizientes Bauen zu stärken und die Nutzung erneuerbaren Energien zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen auf kommunaler Ebene ging CEC5 mit gutem Beispiel voran, um neben lokalen und regionalen öffentlichen auch private Entscheidungsträger zur nachhaltigen Bauweise zu motivieren. Dazu nutzte CEC5 folgende Ansätze:

Entwicklung eines Zertifizierungssystems

Durch internationalen Erfahrungsaustausch und die Einbindung vorhandenen Wissens wollte das Projektkonsortium länderübergreifende Standards für Energieeffizienz in Gebäuden definieren. Als Bewertungsgrundlage für diese Standards wurde ein Zertifizierungstool entwickelt.

Demonstrationsgebäude mit Vorbildfunktion

Um zu zeigen, dass eine energieeffiziente Bauweise problemlos umgesetzt werden kann, entstanden Demonstrationsgebäude. In ihnen wurden beispielhaft Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt. Auch kamen erneuerbare Energien zum Einsatz. Dazu wurden im Rahmen des Projekts in sieben der beteiligten Mitgliedsstaaten Niedrigenergiegebäude geplant und gebaut. In Ludwigsburg wurden im Rahmen des EU-Projekts energetische Maßnahmen beim Bau eines solchen Gebäudes in der Gartenstraße 14 gefördert.

Der Neubau der schulischen Ganztageseinrichtung mit Mensa und Bewegungsräumen wurde als erstes städtisches Passivhaus geplant und dient durch den hohen Energieeffizienzstandard und die Nutzung von erneuerbaren Energien als Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen.

Etablierung eines transnationalen Netzwerks

Basierend auf den Erkenntnissen des Projekts und mit der Entwicklung des Zertifizierungstools soll ein Beitrag zur Definition europäischer Handlungsempfehlungen und Richtlinien für energetische Bauweise entstehen.

CEC5 Logo Text

Zur Projektseite

Das Projekt CEC5 wurde durch das Förderprogramm INTERREG IVB Mitteleuropa gefördert.

Konferenz-Präsentationen:

Zum Seitenanfang