Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Ludwigsburg besteht seit 1952. Es vereint das Archiv der Stadt Ludwigsburg und die Archive der früher selbständigen Gemeinden Eglosheim, Hoheneck, Neckarweihingen, Oßweil, Pflugfelden und Poppenweiler. Seitdem ist das Stadtarchiv Anlaufstelle für alle Fragen zur Ludwigsburger Stadtgeschichte.

Außerdem beherbergt das Stadtarchiv auch die Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V..

Aufgaben

Wir übernehmen, erschließen und verwahren historische Informationen. Dies sind Geschichtsquellen und gleichzeitig Unikate. Sie werden aufwändig aufbereitet und in speziellen Magazinräumen oder digital dauerhaft aufbewahrt.

Zu unseren Beständen gehören Urkunden, Nachlässe, Akten, Fotos, Filme, Karten, Pläne und Plakate. Wir verwalten städtisches Schriftgut, das von historischem Interesse ist. Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit möchten wir allen historisch Interessierten Zugang zur Stadtgeschichte ermöglichen. Wir verstehen uns als serviceorientierter Dienstleister. Wer Interesse an historischen Dokumenten und Informationen hat, kann gern Kontakt zu uns aufnehmen.

Zudem betreuen wir Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Arbeiten sowie heimat- und familiengeschichtliche Forschungen. Unsere wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Ludwigsburger Stadtgeschichte steht Ihnen zur Nutzung in unserem Lesesaal zur Verfügung.

Bei folgenden Anliegen können Sie sich an uns wenden:

  • Übernahme, Verwaltung, Pflege und Erschließung archivwürdiger Informationsträger der Stadt Ludwigsburg
  • Sammlung von Dokumenten zur Stadtgeschichte aus privater Hand (Nachlässe, Zeitungsausschnitte, Filme, Fotografien, Handschriften und ähnliches)
  • Auskunft und Beratung, Bereitstellung von Findmitteln, Vorlage von Archivalien und Schriftgut, Erforschung und Darstellung der Stadtgeschichte, Recherchen zu stadtgeschichtlichen Themen
  • Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Gruppen des kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und schulischen Lebens
  • Mitwirkung in Angelegenheiten der Aktenordnung und Aktenverwaltung
  • Beratung in archivischen und restauratorischen Fragen

Termine

  • Dienstag, 4.2.2025 - 18.30 Uhr: Buchvorstellung Raquel Erdtmann: „Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord.“ Eintritt frei. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen. Weitere Informationen.
  • Dienstag, 25.03.2025 - 17.00 Uhr: VHS, Europäische Spuren im Stadtarchiv. Eintritt frei. Anmeldung über die VHS. Weitere Informationen

Aktuelles

Buchvorstellung Joseph Süßkind Oppenheimer

Raquel Erdtmann gibt im Rahmen einer Lesung Einblicke in die Recherchen zu ihrem Buch. Die Lesung wird von Frau Dr. Gudrun Emberger moderiert.

04.02.2025 im Foyer des Stadtarchivs
Eintritt frei
Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen.

75 Jahre Partnerschaft Montbéliard

Die Stadt Ludwigsburg ist die erste deutsche Kommune, die nach Kriegsende eine Partnerschaft mit einer französischen Stadt eingegangen ist. An der historischen Aufarbeitung dieser Beziehung hat sich das Stadtarchiv beteiligt.

Bild Stadtarchiv
Heute ein zentraler Verkehrsknoten: Blick vom Bahnhof in die Myliusstraße, um 1916 

Eine Zeitreise durch Ludwigsburger Straßen

Mehrere Jahrzehnte hat der gebürtige Ludwigsburger Armin Weckert Postkarten zu seiner Heimatstadt gesammelt. Diesen „Schatz“ hat er dem Stadtarchiv überlassen. Eine Auswahl der historischen Ansichtskarten ist nun erstmals öffentlich zu sehen. Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Weitere Postkarten aus der Sammlung Weckert finden sich hier: https://lmy.de/prsUv

Archivkalender 2025
Titelblatt des neuen Archivkalenders 2025 

Der neue Archivkalender 2025 ist ausverkauft

Auch für das neue Jahr 2025 bietet der Stadtarchiv-Kalender „Ludwigsburger Mosaik“ wieder zwölf spannende Monatsblätter. Themen sind diesmal unter anderem die Lehrerin Jenny Heymann, die Hartenecker Höhe, die Myliusstraße - sowie vieles mehr.

Warndreieck mit Ausrufezeichen - wichtiger Hinweis
Übergabe der Ludwigsburger Geschichtsblätter durch die obengenannten Personen in folgender Reihenfolge (von links): Herrmann, Berner, Knecht, Opfermann, Karzel.

78. Band der Ludwigsburger Geschichtsblätter erschienen

Der neue Band der Ludwigsburger Geschichtsblätter wurde Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht von Vertretern des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Ludwigsburg überreicht.
Sie können im Buchhandel sowie im LKZ-Shop des Verlags Ungeheuer&Ulmer in der Körnerstr. 14-18, 71634 Ludwigsburg, 07141/1300, kundencenter@lkz.de, für 18 Euro erworben werden.

Recherche und Suche

Im Stadtarchiv Ludwigsburg werden historische Informationen verwahrt. Dies sind Bücher und Archivalien (wie zum Beispiel Akten und Fotos).

Für die historischen Informationen gibt es auf dieser Website spezielle Recherche-Datenbanken. Aufgrund der großen Menge finden Sie nicht alle Archivalien über die Datenbank. Bitte fragen Sie daher immer noch per E-Mail im Stadtarchiv an. Über den Bibliothekskatalog finden Sie Bücher zur Ludwigsburger Stadtgeschichte. In den Literaturlisten auf der Startseite des Bibliothekkatalogs sind wichtige Bücher zu einzelnen stadtgeschichtlichen Themen zusammengestellt.

 Die Ludwigsburger Geschichtsblättern bieten zahlreiche Aufsätze zur Stadtgeschichte. Einen groben Überblick über alle vorhandenen Archivalien finden Sie in der Beständeübersicht.
Folgende Datenbanken stehen Ihnen zur Recherche zur Verfügung:

Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg

Gerne können Sie uns Ihre Anfragen zur Stadtgeschichte auch über Service-BW zukommen lassen. Sie können über das Portal auch einen Auszug aus den Personenstandsregistern des Archivs (Ludwigsburg oder Stadtteile) bestellen. 

Für die Nutzung des Lesesaals bitten wir weiterhin um Voranmeldung. Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen per E-Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten zur Verfügung (siehe unten).

Schule und Praktikum

stock.adobe.com/Andrzej Solnica
Stadtarchiv Ludwigsburg

Nachrichtenarchiv

Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv Ludwigsburg

Kontakt und weitere Informationen

Von links nach rechts: Frau Leitzbach, Frau Galaske, Frau Jelting, Frau Witzmann, Frau Höhn, Herr Dr. Karzel. Bildrechte: Stadtarchiv Ludwigsburg
Stadtarchiv
Mathildenstraße 21
71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910-2412 Um Voranmeldung wird gebeten.
Fax 07141 910-2342

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten.

Markus Maul drehte zum Abschluss seines Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur (FSJ Kultur) im Jahrgang 2017/2018 einen Film mit der Belegschaft des Stadtarchivs. Im Film gibt er seine Eindrücke und die Arbeit des Archivs aus seiner Sicht wieder.

Zum Seitenanfang