Trinkwasserbrunnen in Ludwigsburg
Einfach unterwegs erfrischen!
In Ludwigsburg können Sie an verschiedenen Orten frisches und kostenloses Trinkwasser genießen – einfach und direkt an unseren Trinkwasserbrunnen.
Nutzen Sie die Trinkwasserbrunnen und bleiben Sie erfrischt – für Ihre Gesundheit und für eine saubere Umwelt!

Standorte der Trinkwasserbrunnen
In der Stadt Ludwigsburg haben wir insgesamt sechs öffentlich zugängliche Standorte für Trinkwasserbrunnen eingerichtet. Jeder Brunnen befindet sich an einem gut erreichbaren Ort und lädt dazu ein, sich bei einem Spaziergang, auf dem Weg zur Arbeit oder einem Stadtbummel zu erfrischen.
Die genauen Standorte finden Sie in der interaktiven Cool Map.
Innenstadt
- Bärenwiese: Im weitläufigen Stadtpark können Sie am Trinkwasserbrunnen eine erholsame Rast einlegen. Der Brunnen liegt in der Nähe des Hauptwegs im Nordwesten des Parks nahe der Sternkreuzung und ist von grünen Wiesen und alten Bäumen umgeben.
- Marktplatz: Direkt im Herzen der Stadt, umgeben von Cafés und Geschäften, finden Sie den Brunnen auf dem Marktplatz vor Gebäude Nr. 8. Der ideale Ort für eine kurze Pause, während Sie die Atmosphäre genießen.
- Rathaushof: Auf dem Rathausplatz, einem beliebten Treffpunkt, steht der Brunnen direkt beim Rathaus am nordöstlichen Ende des Platzes. Ideal für eine kurze Erfrischung nach einem Stadtbummel.
- Arsenalplatz: Auf dem neugestalteten Arsenalplatz zwischen Rathaushof, Wilhelmgalerie und Landesarchiv Baden-Württemberg.
Weitere Standorte
- Tammer Platz (Eglosheim): Der Standort befindet sich an der Hermann-Batz-Halle, Nähe Tammer Straße 20, 71634 Ludwigburg.
- Uferwiesen (Hoheneck): An der Bootsanlegestelle, beim Neckartalradweg befindet sich der Trinkwasserbrunnen im Stadtteil Hoheneck mit herrlichem Blick auf den Neckar. Perfekt, um sich nach einem Spaziergang, Fahrradtour oder einer Bootstour zu erfrischen. Die nahe gelegene Kneippanlage bietet zusätzlich Abkühlung.
Weitere Infos
Warum Trinkwasserbrunnen in der Stadt?
Trinkwasserbrunnen bieten nicht nur eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, sich unterwegs mit Wasser zu versorgen, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. Wer auf Flaschenwasser verzichtet und stattdessen hochwertiges Leitungswasser trinkt, verringert den Plastikverbrauch und den Transport von Wasser und unterstützt so den Schutz der Umwelt.
Trinkbrunnen im öffentlichen Raum aufzustellen ist außerdem eine Klimaanpassungsmaßnahme, denn während Hitzeperioden ist häufiges und ausreichendes Trinken besonders wichtig, um hitzebedingten Erkrankungen vorzubeugen.
Vorteile
- Kostenloses Trinkwasser: Erfrischung jederzeit ohne Kosten
- Umweltfreundlich: Vermeidung vom Kauf von Plastikflaschen
- Erfrischung für alle: Die Brunnen sind barrierefrei und zugänglich, sodass jeder in der Stadt schnell zu frischem Wasser kommt
- Beitrag zur Hitzeanpassung: Alle können ihren Flüssigkeitsbedarf in heißeren Sommern unterwegs decken
Öffnungszeiten
Die öffentlichen Trinkwasserbrunnen sind rund um die Uhr verfügbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – von März bis Oktober. In dieser Zeit kann jederzeit kostenlos frisches Trinkwasser gezapft werden.
In den Wintermonaten, von November bis Februar, gehen die Brunnen in die Winterruhe und sind aus wettertechnischen Gründen vorübergehend außer Betrieb.
Auch in dieser Zeit gibt es Möglichkeiten, sich kostenlos unterwegs zu erfrischen: In Cafés, Restaurants und Geschäfte, die einen Refill-Aufkleber an der Tür haben, kann kostenlos die eigene Wasserflasche aufgefüllt werden.
Trinkwasserqualität, Hygiene und Reinigung
Brunnen kaputt?
Sollte ein Brunnen einmal nicht in Betrieb sein oder Probleme auftreten, können Sie uns schnell über unser Online-Formular des Mängelmelders informieren. Wir kümmern uns um die schnelle Reparatur, damit Sie jederzeit auf frisches Wasser zugreifen können.
Förderung und Projektpartner
Die Installation öffentlich zugänglicher Trinkwasserspender in stadtklimatischen Hotspoträumen wurde durch Mittel des Landes Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen zum Förderprogramm KLIMOPASS finden Sie hier. Die Realisierung der Standorte wurde in Zusammenarbeit mit der SWLB möglich. Der Standort am Rathaushof wurde durch ein Sponsoring ermöglicht.