Seiteninhalt

Chatbot

L2B2 der Chatbot der Bürgerdienste Ludwigsburg

Icon Chatbot

Der Chatbot heißt L2B2 – angelehnt an den R2D2-Roboter aus den Star Wars-Filmen – ist in Ludwigsburg kein Unbekannter. Als Serviceroboter tat er mehrere Jahre Dienst im Bürgerbüro. Seine Hülle ist letztes Jahr ins Ludwigsburg Museum gewandert. Jetzt steht er den Ludwigsburger*innen als KI-gestützte Anwendung rund um die Uhr zur Verfügung.

Zu welchen Anliegen beantwortet der Chatbot Fragen?

Der Chatbot kann Fragen zu Themen beantworten, die das Standesamt und das Bürgerbüro betreffen.

Zum Beispiel:

  • Beantragen eines Führungszeugnisses
  • Melden eines verlorenen Ausweises
  • Reisepass erstmalig für das Kind beantragen
  • Öffnungszeiten zu den Trauorten in Ludwigsburg
  • Online-Termin im Bürgerbüro vereinbaren.

Woher bezieht der Chatbot sein Wissen?

Sein Wissen bezieht der Chatbot nicht aus dem World Wide Web, sondern nur aus Quellen der Stadtverwaltung Ludwigsburg und anderen Behörden Webseiten.

Chatbot-Testphase

Der Chatbot L2B2 befindet in der Testphase.
In der Testphase beschränkt sich der Chatbot inhaltlich auf Fragen, die die Dienstleistungen des Standesamtes und des Bürgerbüros betreffen. Die Testphase dient dazu, die Interaktion des Chatbots mit der Bürgerschaft zu erproben. Ist die Testphase erfolgreich, soll der Service ausgeweitet werden.

Je mehr Fragen der Chatbot beantworten muss, desto schneller entwickelt er sich weiter. Wir freuen uns deshalb, wenn der Chatbot mit möglichst vielen Fragen gefüttert wird!

Nutzen des Chatbots für die Stadtverwaltung Ludwigsburg

Durch den Chatbot möchte die Stadtverwaltung den Service für alle verbessern, die eine Information oder eine Dienstleistung von der Stadtverwaltung benötigen. Der Chatbot steht rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung. Neben der Amtssprache Deutsch bietet er auch Informationen in englischer Sprache.

Für die Mitarbeitenden der Bürgerdienste soll der Chatbot eine Entlastung an Telefon und Schalter erbringen.

Geschichte des Chatbots L2B2

Als erste Kommune in Deutschland setzte die Stadt Ludwigsburg in ihrem Bürgerbüro im Jahr 2018 einen sprechenden Serviceroboter ein. Die digitale Helferin mit dem Namen „L2B2“ begrüßte im Eingangsbereich des Bürgerbüros, fuhr selbstständig über die Flure und begleitete die Besucherinnen und Besucher zu den entsprechenden Abteilungen. Der damalige Oberbürgermeister Werner Spec und Ministerialdirektor Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie („Chief Information Officer“), stellten den Serviceroboter am 25. April 2018 bei einem Pressetermin vor. 

„L2B2“ sollte die Mitarbeitenden im Bürgerbüro entlasten und dazu beitragen, Abläufe zu optimieren. Ihren Namen hat die digitale Helferin übrigens durch einen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der örtlichen Zeitung erhalten. 173 Vorschläge waren eingegangen, die Wahl der Jury fiel schließlich auf „L2B2“ – in Anlehnung an das Autokennzeichen LB für Ludwigsburg und den Roboter „R2D2“ aus der Filmreihe Star Wars. Beim Serviceroboter in Ludwigsburg war allerdings eine weibliche Stimme im Einsatz.

Nach sechs Jahren im Dienst, ging die sympathische Roboter-Dame im September 2024 in den wohlverdienten Ruhestand – aber nicht ohne einen letzten, bedeutenden Auftritt. L2B2 ist nun das neueste Ausstellungsstück im Ludwigsburg Museum und symbolisiert den Wandel hin zu einer digitalen Stadtverwaltung. Mit dem Wandel ins Museum ist die Idee eines digitalen Assistenten für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt jedoch nicht abgeschrieben worden.

Mit dem Chatbot, der nun den Geist und die positive Ausstrahlung von L2B2 weitertragen darf, gehen die Bürgerdienste der Stadt Ludwigsburg einen weiteren Schritt in Richtung zeitgemäße Verwaltungsdigitalisierung.  Der Chatbot der Stadt Ludwigsburg befindet sich aktuell in einer Pilotphase und beantwortet Fragen zum Bürgerbüro und Standesamt. Weitere Bereiche sollen zeitnah Folgen. Bei der Namensfindung für den neuen Chatbot der Stadt gewann die “alte” Roboter-Dame L2B2 alle Sympathien für sich. Nun darf Sie als Chatbot weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ludwigsburg behilflich sein.  

Zum Seitenanfang