Veranstaltungen in der Fairtrade-Stadt

In der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg werden immer in der Frühjahrssitzung alle bis dahin bekannten Veranstaltungen in einer Jahresübersicht (511 KB)zusammengetragen. Sie sind auch aktiv für den Fairen Handel und haben Angebote in Ludwigsburg, auf die Sie hinweisen möchten? Dann können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der Fairtrade-Stadt wenden!

Ausstellung "Ausbeutung beenden" mit Rahmenprogramm

Bildnachweis: terre des hommes

"Unsere Rechte vom Planet Utopia" - Workshop zu Kinderrechten für Kinder im Grundschulalter

Am 24. Mai von 10.00 bis 11.30 Uhr findet im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek im Kulturzentrum ein kostenloser Workshop für Kinder statt. Der Workshop ist für Kinder im Grundschulalter, die ohne ihre Eltern einen spannenden und kreativen Vormittag mit uns erleben möchten.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der Kinderrechte machen wir eine Phantasiereise auf den neuen Planeten Utopia.
Dort habt ihr die Chance, als erste Bewohner dieses Planeten zu bestimmen, welche Rechte jedes Kind haben sollte. Wir sammeln die Ideen und vergleichen sie mit den Kinderrechten, die es jetzt schon hier bei uns gibt. Damit wir die Rechte nicht vergessen, setzen wir sie kreativ um: Wir gestalten eine Seite für ein Gesetzbuch mit Bild des Kinderrechts. Jedes Kind darf zudem ein Armband und eine Brosche als Erinnerung gestalten und erhält ein Heft zu den Kinderrechten. 

Anmeldung erbeten unter: E-Mail: mail@kinderschutzbund-lb.de

Der Workshop wird im Rahmen der Ausstellung "Ausbeutung beenden" von "Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Ludwigsburg e. V. " veranstaltet.

Ausstellung "Ausbeutung beenden" und Vortrag „Mica: Glimmer mit Schattenseiten“

Weltweit arbeiten rund 160 Millionen Mädchen und Jungen. Circa 79 Millionen Kinder davon müssen schwere Kinderarbeit verrichten, schuften unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Sie pflücken Baumwolle auf pestizidverseuchten Feldern, schürfen Gold, Mica oder Eisenerz in engen, ungesicherten Schächten, mühen sich zwölf Stunden am Tag in Fabriken ab oder sind als Angestellte in einem fremden Haushalt der Willkür ihrer Arbeitgeber ausgeliefert.

Vom 26. Mai bis 16. Juni 2025 vermittelt die frei zugängliche Ausstellung „Ausbeutung beenden“ von terre des hommes im Foyer des Kulturzentrums Ludwigsburg Informationen zu ausbeuterischer Kinderarbeit mit den Schwerpunkten zu Bergbau (Mica), der Textilindustrie (Baumwollspinnereien) und der Landwirtschaft. Forderungen und „Was wir dagegen tun können“ werden aufgezeigt.

Die Eröffnung zur Ausstellung findet am 26. Mai um 17.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!

 „Mica: Glimmer mit Schattenseiten“: Vortrag im Kulturzentrum, Kleiner Saal direkt im Anschluss an die Ausstellungseröffnung. Das Mineral Mica ist wenig bekannt und steckt jedoch in vielen Produkten, wie in Autos, Handys, Haushaltsgeräten oder in Kosmetikprodukten oder Farben. In Indien und Madagaskar wird Mica unter ausbeuterischen Bedingungen abgebaut. Katharina Debring von Terre des Hommes gibt Einblicke in Menschenrechtsverstöße im Mica-Abbau und was Unternehmen gegen diese Menschenrechtsverletzungen tun können. Wir diskutieren darüber, welche Rolle das EU-Lieferkettengesetz dabei spielt.

Veranstaltet von: vhs Ludwigsburg, Kinderschutzbund, terre des hommes, Weltladen Ludwigsburg, Haus der Kath. Kirche, auf Initiative der Fairtrade-Stadt Steuerungsgruppe und des Eine-Welt-Forum

Faire Woche

Die Faire Woche im September ist die größte alljährlich stattfindende Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland.

Auf der Veranstaltungsplattform von Fairtrade Deutschland e.V. zur Fairen Woche finden Sie alle dort gemeldeten Veranstaltungseinträge. Sie können dort auch eigene Veranstaltungen eintragen und erhalten dann dadurch auch den Zugang zur Bestellung von Kampagnenmaterial.

Mit Kaffeegenuss für #Klimafairness – Vom Boden zum Genuss aus der Tasse

Digitale Konferenz: Beitrag der Fairtrade-Agendagruppe Ludwigsburg zum 17 SDGCamp der Schlossfestspiele Ludwigsburg


Die Fairtrade-Agendagruppe Ludwigsburg spricht in dieser Aufzeichnung über die Lieferkette des Kaffees in Zeiten des Klimawandels und seine Handelswege. Dazu wurde ein Austausch der beteiligten sechs Akteur*innen des Kaffeeanbaus und Handels organisiert.

Erfahren Sie, wie der Konsum von fair gehandelten Produkten zur Erreichung der Ziele 8 »Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum« und 13 »Maßnahmen zum Klimaschutz« beitragen kann.

Zum Seitenanfang