Statusbericht zur Klimaneutralität in Ludwigsburg liegt vor

Einblicke in die laufenden Klimaaktivitäten der Stadt

Die Stadt Ludwigsburg will bis 2035 klimaneutral sein. Dabei ist sie auf einem guten Weg: Zur Erreichung des Ziels setzt die Stadt Schritt für Schritt Maßnahmen aus dem Klimaneutralitätskonzept um, das 2022 gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. entwickelt wurde. Ein Großteil der Maßnahmen wurde bereits begonnen.

Der Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität wird regelmäßig evaluiert. Die Evaluation erfolgt über das Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument „European Energy Award“, die Treibhausgasbilanzierung für die Gesamtstadt sowie über den Statusbericht zur Klimaneutralität. Der Statusbericht wird ab diesem Jahr über eine digitale Plattform erstellt und veröffentlicht. Unter ziele.ludwigsburg.de/klima können sich alle Interessierten einen Überblick über die aktuell und zukünftig bearbeiteten Maßnahmen verschaffen.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht erklärt: „Für ein klimaneutrales Ludwigsburg müssen wir die Treibhausgasemissionen dort senken, wo die meisten Emissionen verursacht werden. Gleichzeitig müssen wir den verbleibenden Bedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken.“

Zu den bereits laufenden Maßnahmen gehören unter anderem die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und die klimaneutrale Verwaltung, außerdem die Förderung von Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien bei Wohngebäuden. Dabei hilft die lokale Fördermaßnahme KlimaBonus: Mit der finanziellen Förderung wird es für die Menschen in Ludwigsburg noch attraktiver, ihr Zuhause klimafreundlicher zu gestalten.

Zu den Maßnahmen, die 2024 begonnen werden, gehört auch eine verstärkte Kommunikation zur Klimaneutralität. Die Öffentlichkeitsarbeit soll alle Menschen der Stadtgesellschaft in Ludwigsburg ansprechen, informieren, motivieren und befähigen, aktiv und wirkungsvoll zum Klimaneutralitätsziel beizutragen. Gleichzeitig ist es das Ziel, alle, die klimafreundlich handeln wollen, bestmöglich dabei zu begleiten. Dies gelingt zum Beispiel mit digitalen Analyse- und Beratungsangeboten, die Informationen zu energetischen Sanierungsmöglichkeiten des eigenen Hauses oder dem Photovoltaikpotenzial auf dem Dach bieten – die Einführung dieser Angebote ist eine weitere Maßnahme, die zeitnah umgesetzt werden soll.

Neben den genannten Maßnahmen ist auch der Verkehr entscheidend für die Klimaneutralität. Alle klimafreundlichen Mobilitätsoptionen wie der Radverkehr, der Fußverkehr, der ÖPNV, die Elektromobilität und vielfältige Sharing-Angebote werden von der Verwaltung stetig gefördert und weiterentwickelt. So konnte beispielsweise erst im April mit dem Radweg in der Groenerstraße und Waldäcker ein wichtiger Abschnitt im Radstreckennetz eröffnet werden. Zahlreiche weitere Projekte zur Erhöhung der Attraktivität der nachhaltigen Mobilität in Ludwigsburg befinden sich zudem in der Planung oder bereits in der Umsetzung.

Zur Evaluierung des Fortschrittes auf dem Weg zur Klimaneutralität nutzt die Stadtverwaltung unter anderem die Treibhausgasbilanzierung für die Gesamtstadt. Hierbei werden für das jeweilige Jahr alle Energieverbräuche für Strom, Wärme und Verkehr in den Sektoren Wirtschaft, private Haushalte, Verkehr und kommunale Liegenschaften erhoben und mit den entsprechenden Emissionsfaktoren verknüpft.

Aktuell liegen die Ergebnisse der Treibhausgasbilanzen der Jahre 2016, 2018 und 2020 vor. Aus den Bilanzjahren kann eine stetige Reduktion der Treibhausgasemissionen abgelesen werden. Insgesamt sind die Emissionen zwischen 2016 und 2020 um 17,83 Prozent gesunken. Die starke Reduktion ist vor allem auf einen geringeren Verbrauch von Heizöl, Strom und Kraftstoffen zurückzuführen. Ludwigsburgs Baubürgermeisterin Andrea Schwarz freut sich über die erreichten Emissionssenkungen und mahnt gleichzeitig zu stärkeren Anstrengungen: „Die Zahlen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg. Trotzdem müssen wir unseren Einsatz vervielfachen, um ein klimaneutrales Ludwigsburg zu erreichen. Hierfür ist auch eine stärkere Unterstützung von Bund und Land unabdingbar.“

Rückenwind erhält die Stadt Ludwigsburg durch Fördergelder aus dem Landeswettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Hier hatte sich die Stadt Ludwigsburg 2023 mit ihrem Klimaneutralitätskonzept und dem ambitionierten Zieljahr 2035 gegen andere Kommunen durchgesetzt. Als Auszeichnung erhält die Stadt zwei Millionen Euro.

Zum Seitenanfang